Fr. 108.00

Gentechnik und Koexistenz nach der Gesetzesnovelle von 2008: Zivilrechtliche Haftung im Vergleich Deutschland und USA

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Arbeit befasst sich mit der 6. Novelle des Gentechnikgesetzes im Jahre 2008. Zielsetzung ist die Klärung der Frage, ob die Novelle sinnvolle Regelungen im Hinblick auf Haftungsfragen für Landwirte beinhaltet und verschiedene Anbauformen dadurch ausreichend schützt. Des Weiteren wird ein Vergleich mit den vereinigten Staaten von Amerika unternommen, wofür die beiden Haftungssysteme gegenüber gestellt werden. Hierfür wurde die einschlägige Literatur sowie Rechtsprechung untersucht sowie Grundzüge der Gentechnik erläutert. Im Ergebnis ist nach Auffassung der Autorin das deutsche System dem US-amerikanischen zwar überlegen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass auch das deutsche Gentechnikgesetz aus Sicht der Autorin noch erheblichen Verbesserungsbedarf hat.

List of contents

Inhalt: Gentechnik - Chancen und Risiken - Der derzeitige Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Gentechnikrecht in Deutschland und den USA - Abschließende Stellungnahme zur zivilrechtlichen Haftungsregelung zum Schutz der Koexistenz.

About the author










Wiebke Gebhardt studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin sowie an der Sorbonne, Paris, und ist seit 2007 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Nach einer Tätigkeit als Rechtsanwältin in Berlin beendete sie zunächst ihre Dissertation. Seit Mitte 2009 ist die Autorin als Rechtsanwältin bei einer weltweit agierenden Unternehmensberatung in Berlin tätig.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.