Fr. 100.00

Signalwirkungen und Bilanzpolitik mithilfe selbst erstellten technologiebezogenen immateriellen Vermögens - Reifeprüfung für bilanzrechtliche Sorgenkinder

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In Österreich steht der Bilanzierung selbst erstellter immaterieller Anlagen noch ein Bilanzierungsverbot entgegen; in Deutschland wurde dieses durch das BilMoG in ein Bilanzierungswahlrecht umgewandelt. Das Bilanzierungsverbot wird bzw. wurde damit begründet, dass die Existenz selbst erstellter immaterieller Anlagen regelmäßig schwer nachweisbar und eine objektivierte Bewertung kaum möglich ist. Diese Arbeit untersucht, ob Manager die Ermessensspielräume bei der Bilanzierung selbst erstellter immaterieller Anlagen für bilanzpolitische Gestaltungen nutzen. Basierend auf Paneldaten österreichischer und deutscher Konzernabschlüsse nach IFRSs wird analysiert, ob die Profitabilität, der Verschuldungsgrad und die Unternehmensgröße die Entscheidung pro oder contra die Inanspruchnahme des De-facto-Aktivierungswahlrechts des IAS 38 und die Höhe des Nettoergebniseffekts daraus beeinflussen.

List of contents

Aus dem Inhalt: Referenzpunkte der aktuellen bilanzrechtlichen Diskussion über selbst erstelltes immaterielles Anlagevermögen - Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume - Stand der empirischen Rechnungslegungsforschung zur Bilanzierung von F&E - Binäre Logit-Analysen der Entscheidung zur Aktivierung von Entwicklungskosten - Panelökonometrische Analysen des Nettoergebniseffekts aus der Aktivierung von Entwicklungskosten.

About the author










Der Autor: Christian Höllerschmid, geboren 1979, studierte Handelswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien; seine Studienschwerpunkte lagen in den Bereichen Unternehmensführung, Unternehmensrechnung und Revision sowie Steuerrecht. Nach dem Studium war der Autor von 2004 bis 2009 als Projektassistent, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Institut für BWL der Industrie und am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der Wirtschaftsuniversität Wien tätig. Er lehrte ferner am Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen der Sommerhochschule. Die Promotion erfolgte 2009.

Product details

Authors Christian Höllerschmid
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631598115
ISBN 978-3-631-59811-5
No. of pages 194
Dimensions 148 mm x 17 mm x 210 mm
Weight 380 g
Series Betriebswirtschaftliche Studien
Betriebswirtschaftliche Studien - Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution
Betriebswirtschaftliche Studien - Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution
Betriebswirtschaftliche Studien
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.