Fr. 88.00

Bayerische Rechtsgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser Band bezweckt, Bausteine zum Bau einer immer noch fehlenden bayerischen Rechtsgeschichte zu liefern. Den Auftakt bildet ein Beitrag zur Genese der Lex Baiuvariorum, des ältesten Gesetzbuches der Bajuvaren. In einem weiteren, der frühen Zeit gewidmeten Beitrag, wird die in der Literatur lange Zeit geleugnete überragende Bedeutung der Sklaverei im frühmittelalterlichen Bayern dargelegt. In einer Untersuchung über Kaiser Ludwig den Bayern wird dessen spektakulärer Versuch behandelt, das Bayern verloren gegangene Tirol durch eine in ganz Europa Aufsehen erregende Eheschließung seines Sohnes Ludwig mit der nach päpstlicher Rechtsauffassung noch verheirateten Erbin von Tirol, später genannt Margarete Maultasch, wieder zu gewinnen. Eine umfassende Abhandlung ist Fürst Karl zu Leiningen (1804-1856), dem Halbbruder Königin Victorias von Großbritannien gewidmet. Der Fürst, der als standesherrlicher Reformer in Bayern auf der politischen Bühne der 1840er Jahre hohes Ansehen genießt und als erster Präsident des Paulskirchenkabinetts fungiert, ist seinerseits maßgeblich an der Abdankung König Ludwigs I. beteiligt. Der Band schließt mit einer Betrachtung des Lebens und Wirkens des herausragenden bayerischen Rechtsgelehrten Karl von Amira.

List of contents

Inhalt: Bayern und die Langobarden - zugleich ein Beitrag zur Genese der Lex Baiuvariorum - Die servi, ancillae und mancipia der Lex Baiuvariorum. Ein Beitrag zur Geschichte der Sklaverei in Bayern - Die Rolle Ludwigs des Bayern und seiner Berater Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham im Tiroler Ehekonflikt - Kochel nach 1803. Entstehung der neuen Gemeinde - Fürst Karl zu Leiningen (1804-1856) Schüler Karl Friedrich Eichhorns, standesherrlicher Reformer, Präsident des ersten Paulskirchenkabinetts - Karl von Amira (1848-1930). Ein Gelehrtenleben.

About the author










Hermann Nehlsen ist emeritierter Professor für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Report

«Die hier versammelten Beiträge sind jeder für sich sehr lesenswert. (...) Schön, sie nun gebündelt an der Hand zu haben.» (Hiram Kümper, webcritics.de)

Product details

Authors Hermann Nehlsen
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783631610671
ISBN 978-3-631-61067-1
No. of pages 192
Dimensions 151 mm x 16 mm x 216 mm
Weight 350 g
Series Rechtshistorische Reihe
Rechtshistorische Reihe
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.