Fr. 165.00

"Viel Köche versaltzen den Brey" und "Bey viel Hirten wird übel gehütet" - Diachrone Betrachtung der Variantenvielfalt phraseologischer Formen in Werken ab dem 16. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In verschiedenen Werken ab dem 16. Jahrhundert werden bei Sprachforschern von Jckelsamer bis Becker Beispielsammlungen phraseologischer Formen wie Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten, phraseologische Vergleiche, Zwillings- und Drillingsformeln etc. untersucht, um ihre diachrone Entwicklung zu erarbeiten. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Analyse auf der Variantenvielfalt und ihren unterschiedlichen Formen. Die Untersuchung bezieht Aspekte wie unikale Komponenten, Alliteration, Reim, feste lexikalische Elemente und auch volkskundliche Elemente wie Brauchtum, Religion, Rechtsprechung etc. mit ein; auch fremdsprachliche Formen werden vergleichend analysiert und die Rolle der zunehmenden Verschriftlichung wird untersucht. Ziel ist die Erarbeitung und Darstellung der diachron durch Verfestigungsprozesse feststellbaren Variantenreduktion.

List of contents

Inhalt: Variantenvielfalt phraseologischer Formen und Variantenreduktion - Analyse verschiedener Sprachlehren beginnend im 16. Jahrhundert mit Jckelsamer bis hin zu Becker, vor allem der in den Beispielsammlungen enthaltenen Sprichwörter, sprichwörtlichen Redensarten, phraseologischen Vergleiche, Wetter- und Bauernregeln, Wellerismen - Untersuchung besonderer Charakteristika wie Alliteration und Reim, unikale Komponenten, mundartliche und volkskundliche Aspekte - Vergleiche mit fremdsprachlichen Formen.

About the author










Martina Dorothee Kessler, 1970 in Stuttgart geboren; Magisterstudium in Linguistik und Anglistik an der Universität Stuttgart; Lehrtätigkeit in Deutsch als Fremdsprache und Englisch; 2008 Abschluss des Promotionsstudiums im Fachbereich Linguistik-Germanistik an der Universität Mannheim; Veröffentlichung zu Älteren und Neueren Theorien zur Wortfeldtheorie.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.