Fr. 78.00

Das neue Datenschutzrecht - Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis. Mit dem neuen BDSG 2017

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkMit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 wurde nach der europ ischen Datenschutz-Grundverordnung (DS_GVO) sowie der europ ischen Richtlinie f r den Datenschutz bei Polizei und Strafjustiz (JI-RL) vom April 2016 nun auch die gr te nationale Datenschutzrechtsreform der letzten Jahrzehnte auf den Weg gebracht. Zwei umfangreiche und komplexe Regelungswerke - die DS-GVO mit 99 Artikeln und 173 Erw gungsgr nden sowie das novellierte BDSG mit 85 Paragraphen - geben zuk nftig den Rechtsrahmen f r private, unternehmerische und ffentliche Datenverarbeitungen vor. Das rechtliche Zusammenwirken von DS-GVO und BDSG und die Reichweite der jeweiligen neuen Datenschutzpflichten und -rechte sind sehr umstritten. Europ isches und deutsches Datenschutzrecht wird in drei Konstellationen nebeneinander anwendbar sein:- im Bereich der DS-GVO wird die Rechtslage aus einer Kombination von europ ischem und nationalem Recht gebildet, insb. dem neuen BDSG, das u.a. Regelungen zur Konkretisierung der zahlreichen " ffnungsklauseln" der DS-GVO enth lt- im Bereich der JI-RL ist vorrangig das nationale Recht heranzuziehen, insb. das neue BDSG, das die Richtlinie umsetzt- in Bereichen au erhalb von DS-GVO und JI-RL ist nationales Recht grds. weitgehend isoliert anwendbarDer neue Praxisleitfaden stellt die Grundz ge des neuen Rechts eing ngig und leicht verst ndlich dar. Ausgehend von allgemeinen datenschutzrechtlichen Prinzipien werden insbesondere die Neuregelungen durch die Datenschutz-Grundverordnung und das novellierte Bundesdatenschutzgesetz ausf hrlich behandelt. Dabei werden auch die praktischen Auswirkungen wichtiger Leitentscheidungen des EuGH und des BVerfG er rtert.Inhalt- Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen des Datenschutzrechts- Anwendung der DS-GVO- Anwendung des neuen BDSG vom 30. Juni 2017- Grundprinzipien und Zul ssigkeit der Datenverarbeitung- Technisch-organisatorische Pflichten- Durchsetzung des Datenschutzrechts- Besondere VerarbeitungssituationenVorteile auf einen Blick- Fundierte Experteneinf hrung in das neue Datenschutzrecht aus erster Hand- Praxisorientierte Kl rung von Anwendungs- und Abgrenzungsfragen der DS-GVO und des neuen BDSG- Anschauliche bersichten und zahlreiche BeispieleZielgruppeF r Rechtsanw lte, Unternehmensjuristen, Datenschutzbeauftragte, Beh rdenmitarbeiter und Richter.

Summary

Zum WerkMit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 wurde nach der europischen Datenschutz-Grundverordnung (DS_GVO) sowie der europ�ischen Richtlinie f�r den Datenschutz bei Polizei und Strafjustiz (JI-RL) vom April 2016 nun auch die gr��te nationale Datenschutzrechtsreform der letzten Jahrzehnte auf den Weg gebracht. Zwei umfangreiche und komplexe Regelungswerke - die DS-GVO mit 99 Artikeln und 173 Erw�gungsgr�nden sowie das novellierte BDSG mit 85 Paragraphen - geben zuk�nftig den Rechtsrahmen f�r private, unternehmerische und �ffentliche Datenverarbeitungen vor. Das rechtliche Zusammenwirken von DS-GVO und BDSG und die Reichweite der jeweiligen neuen Datenschutzpflichten und -rechte sind sehr umstritten. Europ�isches und deutsches Datenschutzrecht wird in drei Konstellationen nebeneinander anwendbar sein:- im Bereich der DS-GVO wird die Rechtslage aus einer Kombination von europ�ischem und nationalem Recht gebildet, insb. dem neuen BDSG, das u.a. Regelungen zur Konkretisierung der zahlreichen "�ffnungsklauseln" der DS-GVO enth�lt- im Bereich der JI-RL ist vorrangig das nationale Recht heranzuziehen, insb. das neue BDSG, das die Richtlinie umsetzt- in Bereichen au�erhalb von DS-GVO und JI-RL ist nationales Recht grds. weitgehend isoliert anwendbarDer neue Praxisleitfaden stellt die Grundz�ge des neuen Rechts eing�ngig und leicht verst�ndlich dar. Ausgehend von allgemeinen datenschutzrechtlichen Prinzipien werden insbesondere die Neuregelungen durch die Datenschutz-Grundverordnung und das novellierte Bundesdatenschutzgesetz ausf�hrlich behandelt. Dabei werden auch die praktischen Auswirkungen wichtiger Leitentscheidungen des EuGH und des BVerfG er�rtert.Inhalt- Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen des Datenschutzrechts- Anwendung der DS-GVO- Anwendung des neuen BDSG vom 30. Juni 2017- Grundprinzipien und Zul�ssigkeit der Datenverarbeitung- Technisch-organisatorische Pflichten- Durchsetzung des Datenschutzrechts- Besondere VerarbeitungssituationenVorteile auf einen Blick- Fundierte Experteneinf�hrung in das neue Datenschutzrecht aus erster Hand- Praxisorientierte Kl�rung von Anwendungs- und Abgrenzungsfragen der DS-GVO und des neuen BDSG- Anschauliche �bersichten und zahlreiche BeispieleZielgruppeF�r Rechtsanw�lte, Unternehmensjuristen, Datenschutzbeauftragte, Beh�rdenmitarbeiter und Richter.

Product details

Authors Pete Schantz, Peter Schantz, Peter (Dr. Schantz, Peter (Dr.) Schantz, Heinrich A. Wolff, Heinrich Amadeus Wolff, Heinrich Amadeus (Prof Wolff
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2017
 
EAN 9783406696497
ISBN 978-3-406-69649-7
No. of pages 437
Dimensions 141 mm x 224 mm x 25 mm
Weight 640 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Recht, datenschutzgrundverordnung, W-RSW_Rabatt, Verantwortlichkeit, Datenschutzaufsicht, Datenkontrolle, Einwilligung, Datenschutzrechtliche

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.