Fr. 92.00

Die "Spectators" in der Romania - eine transkulturelle Gattung?

German, Italian, French · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser Band versammelt fünfzehn Beiträge, die spanisch-, französisch-, italienisch- und größtenteils deutschsprachig verfasst sind, zu den bislang wenig erforschten Moralischen Wochenschriften bzw. Spectators aus den romanischen Ländern. Die einzelnen Studien zur Genese dieser transkulturellen Gattung nehmen eine thematische wie formale Auswertung der französischen, italienischen und spanischen Wochenschriften vor. Die Spectators vermittelten durch die Schaffung eines partikulären Kommunikationsraumes nicht nur fiktionalisierende Grundmuster zur Verbesserung der Sitten und des gesellschaftlichen Umgangs, sondern trugen auch maßgeblich zur Entwicklung der Erzählliteratur und zur Förderung der allgemeinen Lesepraxis bei. Die Beschäftigung mit der Gattung ermöglicht nicht zuletzt eine exemplarische Wiederannäherung der romanischen Literatur-, Sprach-, Kultur- und Medienwissenschaften.

List of contents

Inhalt: Gerda Haßler: Die Moralischen Wochenschriften aus sprachwissenschaftlicher Sicht: narrative und begriffliche Darstellungsformen - Jean-Paul Sermain : L'invention d'un périodique littéraire (Addison/Steele 1711-Marivaux 1721) - Siegfried Jüttner: Heuristische Archive der Lebensführung oder die Sehnsucht nach moralischer Ordnung: Der Spectateur français von Marivaux - Jens Häseler: Le Spectateur français in der zeitgenössischen Presselandschaft - Ulrike Eisenhut: Literaturkritik in Moralischen Wochenschriften: The Tatler und seine französische Übersetzung Le philosophe nouvelliste - Hans-Joachim Lope: Journalismus und Pressewesen in Brüssel zur Zeit der Österreichischen Niederlande (1715-1794) - Sylvia Setzkorn: Venezianische Text- und Maskenspiele: Der Osservatore Veneto von Gasparo Gozzi - Angela Fabris: I fogli moralistici veneziani e le loro strategie: la Gazzetta Veneta di Gasparo Gozzi - Christian von Tschilschke: Kulturspezifische Züge der Moralischen Wochenschriften in Spanien am Beispiel von El Censor - Jan-Henrik Witthaus: Reform der Moral im Zeichen sozialer Mimesis - Überlegungen zu Politik und Polizei in der Moralischen Wochenschrift El Censor - Kristina Heße: Der spanische Entwurf eines Ideals aufgeklärter Männlichkeit in den Moralischen Wochenschriften El Pensador und El Censor - Claudia Gronemann: La Pensatriz Salmantina - ¿el enigma que sigue velándose? Eine Lektüre des Textfragments als Travestie - Beatriz Sánchez Hita: El modelo de los espectadores en la prensa gaditana del siglo XVIII - Manfred Tietz: Cultura religiosa y cultura profana en el Semanario erudito y curioso de Salamanca - Klaus-Dieter Ertler: Die Moralischen Wochenschriften und ihr europäisches Netzwerk: Vom englischen Tatler und Spectator zum spanischen Filósofo a la Moda .

About the author










Klaus-Dieter Ertler ist Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Graz und Autor bzw. Herausgeber zahlreicher Publikationen zur spanischen Aufklärungsliteratur.

Product details

Assisted by Klaus-Dieter Ertler (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German, Italian, French
Product format Hardback
Released 31.03.2016
 
EAN 9783631604175
ISBN 978-3-631-60417-5
No. of pages 350
Dimensions 148 mm x 24 mm x 210 mm
Weight 560 g
Series Die Aufklärung in der Romania
Die Aufklärung in der Romania
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.