Sold out

Generationelle und genealogische Strukturen in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet"

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die mittelalterliche Feudalgesellschaft ist von genealogischen Denkmustern geprägt; die Fortführung von Dynastien hat einen ebenso hohen Stellenwert wie etwa das Verhältnis der Generationen zueinander. Vor diesem Hintergrund sind auch die mittelhochdeutschen höfischen Epen zu verorten, deren Protagonisten dem Adel angehören und in denen u.a. intergenerationelle Beziehungsmuster durchgespielt werden. Anhand des Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven werden auf der Basis von familialen Konzepten und Generationentheorien die Beziehungen zwischen den Generationen (also z. B. zwischen Vater und Sohn bzw. Vater und Tochter) untersucht, genderspezifisch analysiert und in ihrer Bedeutung für den Roman interpretiert.

List of contents

Inhalt: Mittelalterliche Feudalgesellschaft - Genealogische Denkmuster - Intergenerationelle Beziehungsmuster - Familiale Konzepte und Generationentheorien - Genderspezifische Analyse - Fokus auf Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.