Sold out

Medizinische Schriften von Erfurter Akademiemitgliedern um 1800

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Drei Ärzte hielten um 1800 Vorträge zu bakteriologischen, virologischen und immunologischen Fragen vor den Mitgliedern der Akademie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt, die entweder in den Journalen der Akademie gedruckt oder bisher unveröffentlicht blieben. Andreas Wilhelm Büchner sprach 1805 über Die Einimpfung der ersten natürlichen Blattern und 1809 Über die Spedalskhed, eine an den Norwegischen Küsten einheimische Art des Aussatzes. Johann Ernst Wichmanns Beitrag zur Kenntnis des Pemphigus (1791) ist die erste exakte Beschreibung des Pemphigus vulgaris, und Johann Friedrich Weissenborn sprach 1786 über Eitergeschwüre der Leber. Das von seinem Erfurter Kollegen Johann Carl Oettinger verfaßte "Sendschreiben", eine Schmähschrift, ist hier gleichfalls einbezogen.

Ausführliche Kommentare begleiten die Vortragstexte und stellen so die Ansichten der Vortragenden in das Licht der zeitgenössischen und älteren Literatur, vergleichen sie mit früheren Vorstellungen und Ergebnissen und lassen den Zeitgeist wieder lebendig werden. Das Buch würdigt so die Leistungen unserer ärztlichen Wegbereiter.


Product details

Publisher Steiner Franz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
No. of pages 360
Dimensions 149 mm x 208 mm x 27 mm
Weight 515 g
Illustrations 6 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Series Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Seuche, Geschichtswissenschaft, Geschichte der Medizin, Geschichte: Seuchen, Krankheiten usw., Medizin / Geschichte, Erfurt / Geschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.