Sold out

Belgien im Blick: Interkulturelle Bestandsaufnahmen - Regards croisés sur la Belgique contemporaine- Blikken op België: Interculturele Beschouwingen

Flemish, French, German · Paperback / Softback

Description

Read more

Belgien heute in den Blick zu nehmen, und zwar jenseits stereotyper Wahrnehmungsmuster, ist ein interkulturelles Abenteuer. Denn nicht nur seinem Selbstverständnis nach, sondern auch im europäischen Kontext, ist unser westliches Nachbarland ein Raum der Begegnungen und des Austauschs zwischen der romanischen und germanischen Zivilisation und vermag insofern fokussiert unsere europäische Identität zu spiegeln. Ist es Zufall, dass dieser Band genau zu einem Zeitpunkt erscheint, an dem die Existenz dieses konsequent föderalistischen Staatsgebildes in einem vereinten Europa aufs Spiel gesetzt zu werden droht? Der Band versucht eine Reihe von Antworten auf diese Frage zu geben.
Poser aujourd'hui un regard sur la Belgique, loin des modèles de perception tout faits, représente une véritable aventure interculturelle. Car c'est non seulement en fonction de l'image qu'il se fait de lui-même, mais aussi en fonction du contexte européen que notre voisin occidental constitue un espace de rencontres et d'échanges entre les civilisations romanes et germaniques et peut, de cette manière, refléter en condensé notre identité européenne. Est-ce un hasard si ce volume paraît précisément au moment où l'existence de cette forme étatique résolument fédéraliste est menacée d'être remise en question dans une Europe unie ? Le volume tente de fournir une série de réponses à cette question.
Vandaag België in blik nemen, en dat anders dan volgens het klassieke patroon, is een intercultureel avontuur. Het is immers niet alleen volgens het Belgisch zelfbeeld, maar ook in de Europese context dat ons westelijk buurland plaats biedt voor ontmoeting en uitwisseling tussen de Germaanse en Romaanse cultuur. In die hoedanigheid weet het dan ook onze Europese identiteit precies te weerspiegelen. Is het een toeval dat deze bundel verschijnt net op het moment dat het wezen van deze stellig federale staatsvorm in een verenigd Europa op het spel dreigt te worden gezet? Deze bundel tracht op deze vraag een reeks antwoorden te geven.

List of contents

Aus dem Inhalt/Contenu : Roger Hotermans/Edi Clijsters/Karl-Heinz Lambertz/Anne Begenat-Neuschäfer: Präludien - Préludes - Preludes - Jean-Marie Cauchies : La « Belgique » avant la Belgique : une longue marche mouvementée au coeur de l'Occident - Xavier Mabille : Les grandes lignes de l'évolution de l'État belge depuis 1830 - Thomas Müller: Belgien im «Westmark»-Diskurs. Einblicke in die Westpolitik der alldeutschen und jungkonservativen Bewegung 1880 - 1940 - Karl-Heinz Lambertz: Einführung in das Belgische Bundesstaatsmodell - Charles-Etienne Lagasse : L'Histoire et les Institutions de la Communauté française - Wallonie - Bruxelles - Edi Clijsters/Marie-Henriette Timmermans: Das föderale Belgien: Mehr Autonomie = weniger Konfliktstoff - Axel Wieger: Das Städtewesen in Belgien - Jean-Paul Detaille: Wallonien am Scheideweg - Richard Baum: Belgien und der Mythos der Sprache - Hugo Dyserinck: An der Grenze zwischen 'Romania' und 'Germania'? Der belgische Kulturraum in komparatistisch-imagologischer Sicht - Roland Willemyns: 175 Jahre Sprachplanung und Sprachenpolitik in Belgien - Joop van der Horst: Het Nederlands in België - Sandrine Séquaris-Thies : L'art et l'architecture belges de 1830 à nos jours - Albert Barrera-Vidal : La BD en Communauté française de Belgique. Essai de présentation systématique - Philippe Leruth : La révolution du câble ou trente ans de mutation de la presse belge - Joseph Dries: Schule als Spiegel politisch-gesellschaftlicher Entwicklungen. Anmerkungen zum Unterrichtswesen in Belgien - Guido Meyer: Das katholische Unterrichtswesen in Belgien - Identitätssuche in einem veränderten gesellschaftlichen Kontext - Erwin Klein: Belgien im Französischunterricht - ein nahe liegendes Thema von der Interkulturalität zu einer europäischen Intrakulturalität - Marc Quaghebeur : À propos des spécificités littéraires de la Belgique francophone - Sonja Vanderlinden: Sensualität und Mystik - Einführung in die flämische Literatur - Anne Begenat-Neuschäfer: Die Literatur Belgiens in französischer Sprache seit der Staatsgründung 1830 - Marcel Janssens: Van Pallieter tot Boer Wortel - Geert van Istendael: In Brussel heeft het woord taal geen enkelvoud - Hubert Roland: 175 Jahre deutsch-belgische Wechselbeziehungen in Kultur und Literatur: Bilder und Wirklichkeit - Leo Wintgens: Eine Landschaft sprechen lassen... Historische Wechselwirkungen in Sprache und Literatur der Kernregion Lüttich-Maastricht-Aachen.

About the author










Die Herausgeberin: Anne Begenat-Neuschäfer, Lehrstuhlinhaberin am Institut für Romanische Philologie der RWTH Aachen, lehrt französische, spanische und italienische Literatur. Schwerpunkte ihrer zahlreichen Publikationen sind die Literaturen der Renaissance und der Neuzeit. Zudem leitet sie das Centre de Langue et de Littérature françaises de Belgique in Aachen, eine Institution, die deutschlandweit einmalig ist. Auch als Übersetzerin hat sie sich einen Namen gemacht.
La responsable de la publication : Anne Begenat-Neuschäfer, titulaire de chaire à l'Institut de Philologie Romane de la RWTH Aachen, enseigne les littératures française, espagnole et italienne. Ses nombreuses publications sont principalement consacrées aux littératures de la Renaissance et des Temps modernes. De plus, elle dirige le Centre de Langue et de Littérature françaises de Belgique à Aix-la-Chapelle, institution unique en Allemagne. Elle s'est également fait un nom en tant que traductrice.
The Editor: Anne Begenat-Neuschäfer, leerstoelhoudster aan het Instituut voor Romaanse Filologie van de RWTH Aachen, onderwijst Franse, Spaanse en Italiaanse literatuur. Haar talrijke publicaties zijn voornamelijk gewijd aan de literatuur van de Renaissance en de Nieuwe Tijd. Daarnaast leidt zij het Centre de Langue et de Littérature française de Belgique in Aken, een instituut zoals Duitsland er maar één kent. Ook als verstaalster heeft zij naam gemaakt.

Report

«Der vorliegende Band ist sehr instruktiv und gut aufbereitet: Besonders zu loben sind die informativen Kurzfassungen in den drei offiziellen Sprachen Belgiens am Ende jedes Beitrages, die eine schnelle Übersicht ermöglichen.» (Johannes Kramer, Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik)
«Anne Begenat-Neuschäfer hat allein schon mit der Auswahl der Autoren dafür gesorgt, dass von vornherein die Gefahr der möglichen Polarisierung ausgeschlossen werden konnte. Dieses Buch ist mehr als nur eine blosse Bedienungsanleitung für einen komplizierten Staat und ein Spiegelbild eines Landes für Deutsche.» (Armin Möller, Belgieninfo.net)

Product details

Assisted by Anne Begenat-Neuschäfer (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages Flemish, French, German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2016
 
EAN 9783631559857
ISBN 978-3-631-55985-7
No. of pages 516
Dimensions 148 mm x 28 mm x 210 mm
Weight 690 g
Series Belgien im Fokus
Belgien im Fokus
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.