Sold out

Sicherheitsdiskurse - Angst, Kontrolle und Sicherheit in einer "gefährlichen" Welt

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Buch erörtert gegenwärtige Sicherheitsdiskurse in ihren gesellschaftlichen und technologischen Dimensionen. Empirische und theoretische Beiträge analysieren die Hintergründe dieser Diskurse, die fast notwendigerweise eine scheinbar gefährliche Welt konstruieren müssen. Die häufig durch Technologie bestimmten (Gegen-)Maßnahmen zu ihrer Absicherung und Beherrschung stehen dabei im Mittelpunkt der Beiträge. Über kriminologische, soziologische, geographische, kulturhistorische und rechtswissenschaftliche Perspektiven wird dieses Thema sowohl in theoretischer Tiefe als auch in fachlicher Breite diskutiert. Damit wird ein wichtiger Beitrag zu aktuellen Debatten über (global-)gesellschaftliche Sicherheit und ihre potentielle Gefahr für unsere bürgerlichen Freiheiten bereitgestellt.

List of contents

Aus dem Inhalt: Nils Zurawski: Einleitung: Von Unsicherheit, Angst und Gegenmaßnahmen - Martin Henatsch: Kunst im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit - Dietmar Kammerer: Welches Gesicht hat das Verbrechen? Die «bestimmte Individualität» von Alphonse Bertillons «Verbrecherfotografie» - Nicola Berchtold: Spuren des «Berufsverbrechers». Die Daktyloskopie als Identifizierungstechnik in deutschen Großstädten um 1900 - Francisco Klauser: Beschränkte Nachhaltigkeit der Videoüberwachung als präventives Instrument der Revitalisierung von Problemräumen - Stefan Czerwinski: Videoüberwachung und Alltagswelten - Ilka Kreutzträger/Eva Osterholz: Videoüberwachung im öffentlichen Raum - Mittel zur Bekämpfung von Kriminalität oder Instrument zur Inszenierung von Sicherheit? - Gisbert van Elsbergen: (Video)-Überwachung und kommunale Kriminalprävention - Hannes Püschel: Fünf Jahre Videoüberwachung im Land Brandenburg - eine Bilanz - Gerrit Hornung: Reisepässe mit Biometrie und RFID-Chips - Bausteine einer neuen Identifizierungsinfrastruktur? - Oliver Decker: Alle Karten in der Hand. Panoptismus und die Gesundheitskarte - Leon Hempel: Regulierte Mobilität. Verkehrsüberwachung in London - Sven Bergmann: «Anti-Nomadische Mobilität» - Das hessische Projekt Elektronische Fußfessel als Überwachung und Inszenierung von «Normalität» - Peer Stolle/Tobias Singelnstein: Mechanismen und Techniken einer neuen Sozialkontrolle - Manfred Rolfes: «Da gehe ich nicht so gerne lang...» - Über die Verwendung räumlicher Semantiken bei der Konstruktion (un-)sicherer Räume - Maria Laura Böhmer: Überwachung und Kriminalpolitik.

Product details

Assisted by Nils Zurawski (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2016
 
EAN 9783631553893
ISBN 978-3-631-55389-3
No. of pages 266
Dimensions 148 mm x 14 mm x 210 mm
Weight 340 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geography
Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.