Fr. 27.90

Polyklet Doryphoros - Revision eines Kunsturteils

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Über den Doryphoros des Polyklet wurde bereits viel und ausführlich geschrieben. Allerdings standen dabei meist formale Gesichtspunkte im Vordergrund des Interesses, da Polyklet eine theoretische Schrift mit dem Titel »Kanon« verfaßt hatte und die Statue des Doryphoros im Altertum ebenfalls so genannt wurde. Seitdem die Statue durch Kopien bekannt ist, sah man in ihr jene Proportionsgesetze, die Polyklet theoretisch dargelegt hatte, greifbar realisiert und nachprüfbar. So wurde der Doryphoros eine Art »Musterfigur«, mit der Folge, daß Polyklet als »Formalist« erschien.
Man vergaß darüber den Anspruch der Statue auf eine Würdigung der künstlerischen Leistung insgesamt. Eine solche ist aber nur möglich, wenn man weiß, wen der Doryphoros darstellt. Um Klarheit zu schaffen, bedarf es der eingehenden Sichtung der antiken Quellen. Dieser Aufgabe hat sich German Hafner angenommen.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

About the author

German Hafner (1911–2008) lehrte an der Universität Mainz Klassische Archäologie. Spezielle Arbeitsgebiete: Etruskische und römische Kunst. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte der Antike.

Summary

Über den Doryphoros des Polyklet wurde bereits viel und ausführlich geschrieben. Allerdings standen dabei meist formale Gesichtspunkte im Vordergrund des Interesses, da Polyklet eine theoretische Schrift mit dem Titel »Kanon« verfaßt hatte und die Statue des Doryphoros im Altertum ebenfalls so genannt wurde. Seitdem die Statue durch Kopien bekannt ist, sah man in ihr jene Proportionsgesetze, die Polyklet theoretisch dargelegt hatte, greifbar realisiert und nachprüfbar. So wurde der Doryphoros eine Art »Musterfigur«, mit der Folge, daß Polyklet als »Formalist« erschien.
Man vergaß darüber den Anspruch der Statue auf eine Würdigung der künstlerischen Leistung insgesamt. Eine solche ist aber nur möglich, wenn man weiß, wen der Doryphoros darstellt. Um Klarheit zu schaffen, bedarf es der eingehenden Sichtung der antiken Quellen. Dieser Aufgabe hat sich German Hafner angenommen.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Product details

Authors German Hafner
Publisher FISCHER Taschenbuch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783596309382
ISBN 978-3-596-30938-2
No. of pages 92
Dimensions 137 mm x 9 mm x 188 mm
Weight 124 g
Series Fischer Taschenbücher
Fischer Taschenbücher
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history
Non-fiction book > Dictionaries, reference works

Athen, Altertum, Antike, Formalismus, Rom, Speer, Griechenland, Sachbuch, Olympia, Texte: Antike und Mittelalter, Neapel, Kanon, Statue, Proportion, Argos, Doryphoros, Narkissos, Kontrapost, Polyklet, Standmotiv, Bronzestatue, Diadumaos

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.