Fr. 27.90

Zwei Epochen deutsch-russischer Literaturbeziehungen

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Der bekannte Moskauer Germanist Lew Kopelew gibt mit zwei komplexen Essays Einblick in seine literaturkritische Schaffensmethode: Im Faust-Beitrag wird die Rezeption der Faust-Gestalt, Idee und Problematik in der russisch-sowjetischen Literatur verfolgt. In seinem großen Essay »Tolstois Auseinandersetzung mit Goethe« erweist Kopelew sich als genuiner Interpret eines weitreichenden, höchst aufschlußreichen Bezugsgeflechts.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

About the author

Lew Kopelew, geboren 1912 in Borodjanka/Ukraine. Literatur- und Theaterwissenschaftler. Veröffentlichungen: Dissertation über »Probleme der Revolution in Schillers Dramen« (1941); u. a. Bücher (Biographien, Bibliographien, Monographien) über Heinrich Mann (1957), Jaroslav Hašek (1958), Goethes Faust (1962), Bertolt Brecht (1966/68); zahllose Zeitschriftenaufsätze über deutsche Literatur der Vergangenheit und der Gegenwart; Übersetzer von Brecht, Erwin Strittmatter und Heinrich Böll. Kopelew starb 1997 in Köln.

Summary

Der bekannte Moskauer Germanist Lew Kopelew gibt mit zwei komplexen Essays Einblick in seine literaturkritische Schaffensmethode: Im Faust-Beitrag wird die Rezeption der Faust-Gestalt, Idee und Problematik in der russisch-sowjetischen Literatur verfolgt. In seinem großen Essay »Tolstois Auseinandersetzung mit Goethe« erweist Kopelew sich als genuiner Interpret eines weitreichenden, höchst aufschlußreichen Bezugsgeflechts.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.