Fr. 72.00

Globalisierung der Biopolitik, des Biorechts und der Bioethik? - Das Leben an seinem Anfang und an seinem Ende

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Biopolitik, Biorecht und Bioethik sind allgegenwärtige Schlagworte, die mit einem Bereich der Wissenschaftsentwicklung verbunden sind, der in den letzten Jahren immer rasanter verlaufen ist. Auf einem Symposium mit dem Titel Globalisierung der Biopolitik, des Biorechts und der Bioethik? Das Leben an seinem Anfang und an seinem Ende an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle an der Saale haben Wissenschaftler im interdisziplinären und internationalen Diskurs zu aktuellen Problemen Stellung bezogen. Die Themen reichen von der Stammzell- und Embryonenforschung, über Präimplantations- und Pränataldiagnostik sowie Keimbahntherapie, therapeutisches und reproduktives Klonen bis hin zu Fragen der Hirnforschung, der Palliativmedizin und Sterbehilfe.

List of contents

Aus dem Inhalt : Dietlinde Albrecht: Die Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland - Erwin Bernat: Pränataldiagnostik und Spätabtreibung bei schweren Behinderungen - ein deutsch-österreichischer Rechtsvergleich - Kyo Hun Chin: Die Hirntoddebatte - Wann ist der Mensch tot? - Gunnar Duttge: Lebensrecht und Menschenwürde: Grenzlinien bei der Embryonen- und Stammzellenforschung - Tae-Young Ha: Die Rechtslage zur Sterbehilfe in Süd-Korea - Hakan Hakeri/Mustafa Avci: Biorecht und Ethik in der islamischen Welt - Shinichi Ishizuka: Die Stammzellgewinnung aus Embryonen: Das Klonverbot des menschlichen Lebens in Japan - Ivo Kwon: An Asian Model of Bioethics for Stem Cell Research - Hans Lilie: Entwickelt sich eine globale Bioethik? Zum Scheitern der UN-Klonkonvention - José Llompart: Menschenwürde als Auslegungsprinzip für das geltende Recht? Inhalt der Menschenwürde und Grund, sie zu respektieren - Chonghan Oh: Vergleich zwischen der deutschen und der koreanischen Rechtslage zum therapeutischen Klonen durch Zellkerntransfer - Masami Okaue: Rechtslage zur Sterbehilfe in Japan - Akihiro Onagi: Von der Keimbahntherapie zum Menschenpark? Begründbarkeit des Verbots reproduktiven Klonens - Un-Jong Pak: Das koreanische Biorecht - Rechtliche Zulässigkeit des therapeutischen Klonens - Henning Rosenau: Zur Zulässigkeit von Eingriffen in die menschliche Keimbahn - Sonja Rothärmel: Grundrechte für extrakorporale Embryonen? - Hans-Ludwig Schreiber: Ist der Mensch für sein Verhalten rechtlich verantwortlich? - Andreas Spickhoff: Patientenverfügungen - Aktuelle Rechtslage und Reformtendenzen - Songyiel Syn: Präimplantationsdiagnostik: Ein Weg zum "Designer Baby"? - Makoto Tadaki: Zur Notwendigkeit und Zulässigkeit der Sterbehilfe in Japan - Kanako Takayama: Palliativmedizin als neues Behandlungsparadigma?

Product details

Assisted by Hans Lilie (Editor), Henning Rosenau (Editor), Hans-Ludwig Schreiber (Editor), Makoto Tadaki (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2016
 
EAN 9783631565742
ISBN 978-3-631-56574-2
No. of pages 230
Dimensions 148 mm x 13 mm x 210 mm
Weight 320 g
Series Recht und Medizin
Recht und Medizin
Subject Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.