Fr. 83.00

Die Aneignung fremder Sprachen - Perspektiven - Konzepte - Forschungsprogramm

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Auseinandersetzung mit der Frage, welchen Niederschlag konstruktivistische Theorien und Paradigmen auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse haben können, steht im Zentrum einer derzeit heftig geführten Diskussion in Schule und Wissenschaft. Die derzeitige, teilweise mit kämpferischem Gestus geführte Diskussion um den Paradigmenwechsel von Instruktivismus zu Konstruktivismus macht unzweifelhaft klar, dass Fremdsprachenunterricht in bundesdeutschen Klassenzimmern nach wie vor am Primat der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten orientiert ist, weniger an deren Aneignung, und dass Lernen ein Prozess ist, der lehrerseitig gesteuert und damit hinsichtlich seiner Ergebnisse vermeintlich voraussagbar ist. Die in diesem Buch miteinander im Gespräch versammelten Experten zeigen, dass diese Auffassung einer gründlichen Revision bedarf. Sie zeigen in ihrem die jeweilige Einzeldisziplin übergreifenden Dialog darüberhinaus, wie interdisziplinäres Denken einen ergebnisorientierten Beitrag zu der Frage leisten kann, welche Prozesse daran beteiligt sind, wenn (junge) Menschen sich fremde Sprachen aneignen - in schulischen oder anderen institutionellen Kontexten und darüber hinaus.

List of contents

Aus dem Inhalt: Gerhard Bach/Britta Viebrock: Die Aneignung fremder Sprachen: zwischen 'Instruktion' und 'Konstruktion' - Dieter Wolff: Instruktivismus vs. Konstruktivismus: 20 Thesen zur Lernbarkeit und Lehrbarkeit von Sprachen - Michael Wendt: 15 Thesen zum erkenntnistheoretischen Konstruktivismus - Marcus Reinfried: Der radikale Konstruktivismus: eine sinnvolle Basistheorie für die Fremdsprachendidaktik? - Gerald Schlemminger: Pädagogik und Konstruktivismus - Manfred Overmann: Konstruktivistische Prinzipien und ihre didaktischen Implikationen - Armin Volkmar Wernsing: Kann der (angewandte) Konstruktivismus etwas für leistungsschwache Schüler tun? - Hannelore Küpers: Lernpsychologische Aspekte des Sprachenlernens von Erwachsenen - Heike Rohmann: Fremdsprachenerwerb und Sprachverwendung aus systemtheoretischer Sicht: Selbstorganisation und fremdsprachliche Produktion - Michael Wendt: Prozesse der Fremdsprachenaneignung in pluralen Kontexten.

About the author










Die Herausgeber: Gerhard Bach ist Professor für Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen. Konzeption des Zertifikatsstudiums «Bilingualer Sachfachunterricht» an der Universität Bremen. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Handlungsorientierter Unterricht, Bilinguales Lernen, Europakompetenz und Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Britta Viebrock, Lehrerin für die Fächer Englisch und Erdkunde, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Methodik und Didaktik des Englischunterrichts, insbesondere Primarstufe; Subjektive Theorien zum Bilingualen Sachfachunterricht.

Product details

Assisted by Gerhard Bach (Editor), Britta Viebrock (Editor), Michael Wendt (Editor), Michael Wendt u a (Editor), Nicola Würffel (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2016
 
EAN 9783631395837
ISBN 978-3-631-39583-7
No. of pages 208
Dimensions 148 mm x 11 mm x 210 mm
Weight 290 g
Series Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.