Fr. 95.00

Romanische Kunst als politische Propaganda im Erzbistum Lund während der Waldemarzeit - Studien, besonders zum Bild der Heiligen Drei Könige

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Autor legt kirchengeschichtliche Studien vor, die für die Anfänge der dänischen Nationalgeschichte im 12. und 13. Jahrhundert von Bedeutung sind. Die Vertreter der sich konsolidierenden Waldemardynastie setzten als überaus sensible homines politici gezielt romanische Kunstwerke im Dienst politischer Propaganda zur Stärkung ihres «Sakralkönigtums» ein. Das Königtum konnte sich sowohl auf seine «Reichskirche» mit den jeweiligen Erzbischöfen als auch auf den Adel stützen. Damit war einem mittelalterlichen «Frühnationalismus» im Erzbistum Lund der Weg bereitet. Ein Investiturstreit hat während der Waldemarzeit nicht stattgefunden.

List of contents

Aus dem Inhalt: Die Heiligen Drei Könige - ein Paradigma politischer Propaganda in der Spätantike sowie am Dreikönigsschrein zu Köln - Die Rezeption der Heiligen Drei Könige im Erzbistum Lund - Romanische Artefakte während der Waldemarzeit in der Auseinandersetzung: regnum-sacerdotium.

Product details

Authors Werner Steinwarder
Assisted by Peter Dinzelbacher (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2016
 
EAN 9783631395998
ISBN 978-3-631-39599-8
No. of pages 220
Dimensions 160 mm x 12 mm x 230 mm
Weight 380 g
Series Beihefte zur Mediaevistik
Beihefte zur Mediaevistik
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.