Sold out

Ökonomische Analyse des Fair Value Accounting

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Diese Arbeit wurde mit dem Ernst-Zander-Preis 2005 der Ruhr-Universität Bochum ausgezeichnet.
Die elementare Frage, inwiefern die derzeit noch vorherrschende Bilanzierung auf der Basis historischer Anschaffungs- und Herstellungskosten durch eine aktuellere und daher markt- bzw. barwertbezogene «Fair Value»-Bewertung ersetzt werden sollte, gehört derzeit zu den «heißesten Eisen» in der internationalen Rechnungslegung. Dementsprechend kontrovers werden derzeit die Vorzüge und Problemfelder einer bilanziellen Fair Value-Bewertung in Theorie und Praxis diskutiert - nicht selten fällt hierbei das Schlagwort einer kommenden «Revolution» in der Rechnungslegung. Um den derzeitigen Trend zur Fair Value-Bewertung konzeptionell würdigen zu können, ist es allerdings mit Schlagwörtern nicht getan. Vielmehr bedarf es hierzu einer strikten Orientierung an den mit der Rechnungslegung verfolgten Zwecken. In dieser Arbeit wird daher das Fair Value Accounting einer umfassenden Zweckmäßigkeitsanalyse unterzogen, auf deren Grundlage Gestaltungsvorschläge eines Fair Value Accounting de lege ferenda entwickelt werden.

List of contents

Aus dem Inhalt: Bewertung zum Fair Value - Paradigmenwechsel im International Accounting -Zweck und Funktionen der Rechnungslegung - Anforderungen an Inhalt und Ausgestaltung der Rechnungslegung - Bilanzielle Abbildung von Fair Values im Licht der bilanztheoretischen Diskussion - Fair Value Accounting in der nationalen und internationalen Rechnungslegung - Ökonomische Analyse des Fair Value Accounting.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.