Read more
About the author
Anton Tschechow, geb. am 29. Januar 1860 als Sohn eines kleinen Händlers in der südrussischen Hafenstadt Taganrog, studierte Medizin und machte sich schon während des Studiums mit humoristischen Geschichten einen Namen. 1890 unternahm der bereits lungenkranke Tschechow eine Reise auf die Sträflingsinsel Sachalin, um von den Bedingungen im Strafvollzug im Zarenreich zu berichten. Bereits während seines Arztpraktikums wurde sein Stück 'Onkel Wanja' uraufgeführt. 1892-99 lebte Tschechow als Landarzt und Schriftsteller auf seinem Landgut in Melicho bei Moskau. 1899 siedelte er wegen seiner Lungentuberkulose nach Jalta um. 1901 heiratete er Olga Knipper, eine Schauspielerin, die oft die Titelrollen in seinen Stücken auf der Bühne des Moskauer Künstlertheaters spielte. Tschechow starb am 15. Juli 1904 in Badenweiler.
Summary
Zum Entdecken: 12 atmosphärisch dichte Geschichten des Meisters der kleinen Erzählform, herausgegeben und übersetzt von Heddy Pross-Weerth. Anton Tschechow nimmt mit diesen Erzählungen auf subtile Weise allgemeinmenschliche Unzulänglichkeiten ins Visier. Seine unbeirrbare Wahrheitsliebe, seine scharfe Beobachtungsgabe und seine Menschenliebe machen seine Werke aus. Die Geschichten spiegeln die russische Seele und zeichnen lebendige Charaktere voller Melancholie und Heimatliebe. In der einfühlsamen Übersetzung von Heddy Pross-Weerth findet Tschechows Sprachkraft eine neue Würdigung.