Fr. 124.00

Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 2) - Deutschunterricht im Widerstreit der Systeme

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser Sammelband fasst zentrale Ergebnisse des von der DFG geförderten Projekts zur Geschichte des Deutschunterrichts in den beiden deutschen Staaten von 1945 bis 1989 zusammen. Einerseits geht es um Theorien und Konzepte des Unterrichts, die nach 1945 zunächst an Strömungen aus der Zeit der Weimarer Republik anschließen und sich im Begriff der konservativen Modernisierung bündeln lassen. Andererseits werden in Detailuntersuchungen unterschiedliche Aspekte des Unterrichts behandelt, die Differenzen und Gemeinsamkeiten in der Praxis des Faches Deutsch in den Ländern und Staaten Deutschlands erkennen lassen: Einfluss der Lehrpläne, Aufsatzunterricht mit Themenwahl sowie Beurteilungskriterien, Kanon der Literatur, Unterrichtsmethoden und Lesebücher. Die Lehrplangenerationen und die Analyse von Schüleraufsätzen bieten eine geeignete Grundlage für eine historische Gliederung der Jahre zwischen 1945 und 1989. In den Befunden der Untersuchungen wird die Annahme bestätigt, dass unterhalb der Staatsformen von Parlamentarischer Demokratie und Diktatur Erziehung und Unterricht vor gleiche Aufgaben gestellt waren und nach vergleichbaren Lösungen gesucht haben. Im Kern der sprachlichen und literarischen Bildung sowie bei der Methodenwahl weisen die Curricula daher durchaus Konvergenzen auf.

List of contents

Inhalt: Thomas Roberg/Sebastian Susteck/Harro Müller-Michaels: Einleitung - Harro Müller-Michaels: Anfänge und Entwicklung des Literaturunterrichts in den beiden deutschen Staaten - Sebastian Susteck: Abendland. Didaktische, pädagogische und schulpolitische Ansichten 1945-1960 - Thomas Roberg: Konservative Modernisierung. Aspekte und Probleme der Geschichtsschreibung des Deutschunterrichts im Westdeutschland der Adenauerzeit. Anhang: Interview mit Helmut Schnickmann - Sebastian Susteck: Zwischen den Zeiten. Die ersten zwei Generationen gymnasialer Deutschlehrpläne in Westdeutschland ab 1945 - Harro Müller-Michaels: Der literarische Kanon in der Oberschule der DDR - Marina Kreisel: Tendenzen unterrichtsmethodischen Handelns von Deutschlehrern in der SBZ/DDR (Anfangsjahre) - Viola Oehme: Geschichte des Deutschunterrichts in der SBZ/DDR: Schüleraufsätze als historische Quellen - Aufsatzthemen der vierziger, fünfziger und sechziger Jahre - Harro Müller-Michaels: Konzepte und Kanon in Lesebüchern nach 1945 - Ruth Jasper/Harro Müller-Michaels: Der Abituraufsatz im Fach Deutsch in Westdeutschland von 1945-1989.

About the author










Thomas Roberg und Sebastian Susteck waren Wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt und sind heute Studienräte an Gymnasien und Lehrbeauftragte an Universitäten.
Harro Müller-Michaels ist Professor em. für Literaturwissenschaften (Didaktik der Germanistik) an der Universität Bochum und hat das Forschungsprojekt zum Vergleich des Deutschunterrichts in den beiden deutschen Staaten, zusammen mit Bodo Friedrich, geleitet.

Product details

Assisted by Harro Müller-Michaels (Editor), Thomas Roberg (Editor), Sebastian Susteck (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2016
 
EAN 9783631569085
ISBN 978-3-631-56908-5
No. of pages 396
Dimensions 148 mm x 21 mm x 210 mm
Weight 530 g
Series Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.