Fr. 80.00

Inklusive Pädagogik - Ansatz und historische Analysen mit Blick auf den Vordenker Johann Friedrich Herbart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In Deutschland gibt es eine lange Geschichte der schulischen Aussonderung. Für erste Schritte hin zu deren Überwindung, deckt diese Arbeit "Philosophien" auf, die ihr zugrunde liegen müssen. Interessant hierbei ist die Rolle Johann Friedrich Herbarts - einer der Vordenker der wissenschaftlichen Pädagogik: Herbarts Grundlegungen können vom heutigen Standpunkt aus als inklusiv bezeichnet werden - jedoch wurden sie immer wieder für die Rechtfertigung schulischer "Aussonderungspädagogik" missbraucht. Vor dem Hintergrund insbesondere historischer Reflexionen, plädiert die Autorin für mehr Inklusion im deutschen Schulwesen und liefert humanistische Argumente für eine konsequent Inklusive Pädagogik.

List of contents

Aus dem Inhalt: Segregation der Schülerheterogenität? - Inklusive Pädagogik - Inklusive Pädagogik als Weiterentwicklung des integrativen Pädagogikkonzepts - Exkurs: Von den «Konventionen des gesunden Menschenverstandes»... - Johann Friedrich Herbart: Biographisches - Interpretationen Herbarts Werke - Spätere Einflüsse auf die Herbart-Rezeption - Strümpell und Herbart - Herbart als Vordenker der Inklusiven Pädagogik?

About the author










Die Autorin: Ramona Häberlein-Klumpner, geboren1979, studierte Pädagogik mit Schwerpunkt Grundschuldidaktik an der Universität Augsburg und an der Freien Universität Bozen. Sie war zwei Jahre lang im Schuldienst tätig und insgesamt zwei Jahre als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg beschäftigt, wo sie 2007 im Fach Pädagogik promovierte.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.