Fr. 58.50

Übersetzung und Poetik - Der deutsche Prosaroman im Spiegel tschechischer Übersetzungen der Frühen Neuzeit. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die rezeptionsästhetisch angelegte Studie vergleicht vier frühneuzeitliche tschechische Übersetzungen deutscher Erzähltexte mit ihren Vorlagen ('Melusine', 'Florio und Bianceffora', 'Ritter Galmy', 'Faustbuch'), um der Poetik der 'Zielform' Prosaroman nachzugehen. Dabei wird eine wirkungsorientierte Ästhetik identifiziert, die sich am impliziten Leser und seiner Urteilskraft orientiert und mit der allmählichen Stabilisierung von Grundkategorien fiktionaler literarischer Kommunikation einhergeht.

Es lässt sich beobachten, wie sich der Übersetzer zu einer unsichtbaren Instanz der Textvermittlung entwickelt, wie sich die Erzählerstimme als abstrakte Größe hinter dem Erzähltext verselbstständigt und vom 'Autor' emanzipiert, wie sinnstiftende Angebote in Paratexte verbannt und damit unverbindlich gesetzt werden, schließlich wie durch die Etablierung dieser Instanzen der Roman zu einer Gattung wird, die Ambiguitäten inszenieren kann, welche der Urteilskraft des Lesers überlassen werden können.

Summary

Die rezeptionsästhetisch angelegte Studie vergleicht vier frühneuzeitliche tschechische Übersetzungen deutscher Erzähltexte mit ihren Vorlagen (‚Melusine‘, ‚Florio und Bianceffora‘, ‚Ritter Galmy‘, ‚Faustbuch‘), um der Poetik der ‚Zielform‘ Prosaroman nachzugehen. Dabei wird eine wirkungsorientierte Ästhetik identifiziert, die sich am impliziten Leser und seiner Urteilskraft orientiert und mit der allmählichen Stabilisierung von Grundkategorien fiktionaler literarischer Kommunikation einhergeht.

Es lässt sich beobachten, wie sich der Übersetzer zu einer unsichtbaren Instanz der Textvermittlung entwickelt, wie sich die Erzählerstimme als abstrakte Größe hinter dem Erzähltext verselbstständigt und vom ‚Autor‘ emanzipiert, wie sinnstiftende Angebote in Paratexte verbannt und damit unverbindlich gesetzt werden, schließlich wie durch die Etablierung dieser Instanzen der Roman zu einer Gattung wird, die Ambiguitäten inszenieren kann, welche der Urteilskraft des Lesers überlassen werden können.

Product details

Authors Jan K Hon, Jan K. Hon
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2016
 
EAN 9783825365318
ISBN 978-3-8253-6531-8
No. of pages 275
Dimensions 162 mm x 242 mm x 22 mm
Weight 560 g
Illustrations 9 Abbildungen
Series Studien zur historischen Poetik
Studien zur historischen Poetik
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Tschechische Literatur, Übersetzung, Poetologie, Frühe Neuzeit, Melusine, Fiktionalität, Rezeptionsästhetik, auseinandersetzen, Wirkungsästhetik, Paratexte, Faustüberlieferung, Ritter Galmy, literarische Kommunikation, Florio und Biaceffora

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.