Fr. 37.90

Texte. Seit 1386 - Gedichte - Kurzprosa - Sprachdaten. Von Heidelberger Wissenschaftlern in der Akademischen Mittagspause vorgestellt und erläutert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Sammlung "Texte. Seit 1386." geht auf eine gleichnamige Vortragsreihe zurück, die im Sommersemester 2013 in der Heidelberger Universitätskirche stattfand. Im Rahmen der "Akademischen Mittagspause" präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg Einblicke in ihre Forschung. Der Titel lehnt sich an den Slogan und das Gründungsjahr der Universität Heidelberg an und verweist auf die fundamentale Bedeutung von Texten für die Universität seit ihren Anfängen. Kernstück der Veranstaltung waren 20-minütige Vorträge zu unterschiedlichen Texten wie Gedichten, Minne-Liedern, Gesprächs-Transkripten, Zeitungstexten usw., die vorgelesen, gesungen oder auf Leinwand gezeigt wurden und zu Gesprächen zwischen Forschenden und dem Publikum anregen sollten. Bei der hier vorliegenden Schriftfassung der Vorträge wurde bewusst der mündliche Duktus beibehalten, um auch in der Druckform wissenschaftliche Inhalte greifbar und allgemein verständlich zu machen. Die Beiträge des Bandes bieten dem philologisch interessierten Leser inspirierende Einsichten in das Innenleben der neuphilologischen Fächervielfalt.

Summary

Die Sammlung „Texte. Seit 1386.“ geht auf eine gleichnamige Vortragsreihe zurück, die im Sommersemester 2013 in der Heidelberger Universitätskirche stattfand. Im Rahmen der „Akademischen Mittagspause“ präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg Einblicke in ihre Forschung. Der Titel lehnt sich an den Slogan und das Gründungsjahr der Universität Heidelberg an und verweist auf die fundamentale Bedeutung von Texten für die Universität seit ihren Anfängen.

Kernstück der Veranstaltung waren 20-minütige Vorträge zu unterschiedlichen Texten wie Gedichten, Minne-Liedern, Gesprächs-Transkripten, Zeitungstexten usw., die vorgelesen, gesungen oder auf Leinwand gezeigt wurden und zu Gesprächen zwischen Forschenden und dem Publikum anregen sollten. Bei der hier vorliegenden Schriftfassung der Vorträge wurde bewusst der mündliche Duktus beibehalten, um auch in der Druckform wissenschaftliche Inhalte greifbar und allgemein verständlich zu machen. Die Beiträge des Bandes bieten dem philologisch interessierten Leser inspirierende Einsichten in das Innenleben der neuphilologischen Fächervielfalt.

Product details

Assisted by Katrin Berty u a (Editor), Ekkehar Felder (Editor), Ekkehard Felder (Editor), Lieb (Editor), Ludge Lieb (Editor), Ludger Lieb (Editor), Katrin Berty (Co-editor), Katja Ebel (Co-editor), Martina Engelbrecht (Co-editor), Janine Luth (Co-editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2016
 
EAN 9783825365769
ISBN 978-3-8253-6576-9
No. of pages 392
Dimensions 144 mm x 210 mm x 27 mm
Weight 501 g
Illustrations 41 Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Sprachwissenschaft, Linguistik, Lyrik, Minnesang, Lateinamerikanische Literatur, Eigennamen, Linguistik, Übersetzen, Dolmetschen, Computerlinguistik, Kollokation, Mittelhochdeutsche Literatur, wortschatzanalyse, Performance Poetry, Temperamentenlehre, Sprachpragmantik, Fremdsprachenphilologie, altenglische Literatur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.