Fr. 63.00

Multiples Code-Switching: Ein Sprachkontaktphänomen am Beispiel der Deutschschweiz - Die Fernsehberichterstattung zur 'Euro 08' und andere Vorkommenskontexte aus interaktionsanalytischer Perspektive. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Im Zentrum dieser Studie steht eine spezifische Spielart von Code-Switching, die beschrieben und innerhalb des Spektrums der Sprachkontaktphänomene eingeordnet wird, sowie die kommunikative Funktionalität und der interaktionale Wert des Phänomens. Dadurch gliedert sich die Arbeit in die soziopragmatische Sprachkontaktforschung und in die Interaktionslinguistik ein. Die verschiedenen Erscheinungsformen des Phänomens werden sowohl aus der Mikroperspektive, als interaktionales Ereignis, als auch aus der Makroperspektive, als Bestandteil einer kommunikativen Strategie, betrachtet. Zugleich handelt es sich um ein Phänomen, das im sprachlichen Repertoire der Deutschschweiz eine überraschende Erscheinung darstellt, da hier die beiden diglossischen Varietäten Standard und Dialekt in der Regel getrennt voneinander eingesetzt werden. Sein Vorkommen kann anhand von Daten aus verschiedenen Quellen belegt werden. Erklärungen dafür lassen sich in der Variationslinguistik, der Stilforschung und in den Auseinandersetzungen mit kultureller Hybridität finden.

Summary

Im Zentrum dieser Studie steht eine spezifische Spielart von Code-Switching, die beschrieben und innerhalb des Spektrums der Sprachkontaktphänomene eingeordnet wird, sowie die kommunikative Funktionalität und der interaktionale Wert des Phänomens. Dadurch gliedert sich die Arbeit in die soziopragmatische Sprachkontaktforschung und in die Interaktionslinguistik ein. Die verschiedenen Erscheinungsformen des Phänomens werden sowohl aus der Mikroperspektive, als interaktionales Ereignis, als auch aus der Makroperspektive, als Bestandteil einer kommunikativen Strategie, betrachtet. Zugleich handelt es sich um ein Phänomen, das im sprachlichen Repertoire der Deutschschweiz eine überraschende Erscheinung darstellt, da hier die beiden diglossischen Varietäten Standard und Dialekt in der Regel getrennt voneinander eingesetzt werden. Sein Vorkommen kann anhand von Daten aus verschiedenen Quellen belegt werden. Erklärungen dafür lassen sich in der Variationslinguistik, der Stilforschung und in den Auseinandersetzungen mit kultureller Hybridität finden.

Product details

Authors Marina Petkova
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.12.2016
 
EAN 9783825365288
ISBN 978-3-8253-6528-8
No. of pages 339
Dimensions 173 mm x 252 mm x 21 mm
Weight 723 g
Illustrations 17 Abbildungen
Series OraLingua
OraLingua
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Sprachstil, Psycholinguistik, Dialekt, Deutschschweiz, Gesprächsforschung, gesprochene Sprache, Interaktionsanalyse, Sprachkontakt, Liminalität, Soziopragmatik, Standardsprache, Code-Switching

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.