Fr. 103.00

Perspektiven der Stereotypenforschung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Stereotype sind seit der Einführung des modernen Stereotypen-Begriffs vor etwa einem Jahrhundert durch Walter Lippmann ein beliebtes und vielfältiges Thema von Untersuchungen in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen. Der Band enthält die Beiträge aus zwei Symposien zur interdisziplinären Stereotypenforschung, die 2013 und 2014 an den Universitäten in Odense und Kiel stattfanden. Die Autorinnen und Autoren stellen eine breite Auswahl aktueller theoretischer und methodischer Ansätze aus der linguistischen sowie der angewandten gesellschaftswissenschaftlichen und lehr- und lernbezogenen Stereotypenforschung (Spracherwerbsforschung und Fremdsprachendidaktik) vor und berichten über ihre Untersuchungen, Ergebnisse und zukünftige Forschungsperspektiven.

List of contents

Inhalt: Erla Hallsteinsdóttir/Klaus Geyer/Katja Gorbahn/Jörg Kilian: Vorwort - Anke Heier: Dänischer Rechtspopulismus und Tyskertøser - Zu nationalen Stereotypen in ein- und zweisprachigen Wörterbüchern - Erla Hallsteinsdóttir: Deutsch-dänische Nationalstereotype in der Sprache - Katarina Le Müller: Thematisierungen von Sprache in der deutsch-dänischen interkulturellen Kommunikation - Annika Hofmann: Images und Stereotype im Tourismusmarketing - Katja Gorbahn: Böse Nazis, gute Deutsche und singende Soldaten: Deutschlandbezogene Stereotype in dänischen Spielfilmen über die Besatzungszeit - Martin Nielsen: Fachspezifische Stereotype der Werbewirtschaft bei der Kampagnenadaption im dänisch-deutschen Kontext - Yvonne Al-Taie: Border Crossing: Stereotype und die semiotische Verfasstheit der Grenze - Sonja Vandermeeren: Kulturdimensionen und Stereotype: Begriffserläuterungen und -operationalisierungen - Sonja Vandermeeren/Annika Hofmann: Kulturdimensionen und Stereotype: Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung mit Danfoss-Mitarbeitern in Dänemark und Deutschland - Astrid Rasmussen: Innere Differenzierung im Fremdsprachenunterricht als Ansatz zum Abbau stereotyper Lehrervorstellungen über die Lernenden - Katarina Le Müller/Erla Hallsteinsdóttir: Stereotype im Fremdsprachenunterricht - Jörg Kilian: «Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?» Zur Aufgabe der Erforschung von Zusammenhängen zwischen nationalen Stereotypen und sozialen Milieus - Moiken Jessen/Ferran Suñer: Erwerb und Vermittlung konzeptueller Kompetenz in der L2 am Beispiel von Bewegungsereignissen.

About the author










Erla Hallsteinsdóttir ist Projektleiterin der INTERREG-Projekte SMiK und kultKIT und arbeitet u.a. über sprachlich-kulturelle Musterhaftigkeit, interkulturelle Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache.
Klaus Geyer ist Assoziierter Professor für deutsche Sprache und Kommunikation an der Süddänischen Universität in Odense. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Sprachvergleich und Ethnopragmatik.
Katja Gorbahn ist Assoziierte Professorin an der Universität Aarhus. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung u.a. mit dem Deutschlandbild in Dänemark, Schulbuchanalyse, Public History und der Identitätsrelevanz von Geschichtsdarstellungen.
Jörg Kilian ist Professor für Deutsche Philologie/Didaktik der deutschen Sprache an der CAU zu Kiel und arbeitet u.a. in den Bereichen Wortschatzdidaktik, linguistische und didaktische Sprachkritik.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.