Fr. 88.00

In Ängsten - und siehe, wir leben - Lebenserinnerungen eines Wolhynienpfarrers

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Streit um den Umgang mit der globalen Flüchtlingsbewegung zerfällt heute Europa. Viele heben abwehrend die Hände und machen die Grenzen dicht. In Deutschland droht die Spaltung der Gesellschaft. Da erinnern sich viele Deutsche ihrer eigenen Flüchtlingsvergangenheit. Rd. 22 Millionen Flüchtlinge, Vertriebene, Spätaussiedler aus den Ländern des aufgelösten Ostblocks sind in Deutschland von Kriegsende bis heute ganz selbstverständlich integriert worden. Weil sie nicht nur Mitverursacher, sondern auch Hauptleidtragende der großen Flüchtlingsbewegungen des 20. Jh. waren und die hohen Hürden der Integration kennen, sind sie Fremden gegenüber meist mild gestimmt.Die packenden Lebenserinnerungen des Evangelischen "Wolhynienpfarrers" Hugo K. Schmidt spiegeln auf jeder Seite diese versöhnliche Einstellung wider. Deutsche waren, bedingt durch ihre Geschichte, stets bereit, mit Fremden zusammenzuleben. Fremdenfeindlichkeit, wie sie die Nazis dem Volk überstülpen wollten, ist für die Deutschen untypisch; mit Recht wollen heute viele, dass Abwehr durch eine "Kultur des Willkommens" ersetzt wird.Hugo Schmidt, Nachfahr von schwäbisch-stämmigen Siedlern um die spätere polnische Industriestadt Lodz aus der kurzen Zeit der preußischen Herrschaft um 1806, hatte sich als junger Pastor der Evang.-Augsburgischen Kirche in Polen zum Dienst in den volkskirchlich geprägten Gemeinden Wolhyniens berufen lassen und war dabei ganz der Aufgabe an diesen kernigen Menschen in dem heute ukrainischen Gebiet als einer "ersten Liebe" verfallen.Umso verstörendere Migrationserfahrungen erwarteten ihn und weitere ¾ Million "Volksdeutscher", als Hitler sie nach seinem Pakt mit Stalin im Krieg zur notvollen Umsiedlung "heim ins Reich" nötigte, um seiner Utopie vom "Lebensraum im Osten" im eroberten Polen Gestalt zu verleihen, eine beschönigende Beschreibung einer erzwungenen Völkerwanderung, die im strengen Winter 1939-1940 begann und deutsche Volksgruppen vom Baltikum bis Südtirol wie Schachfiguren verschob. Die Zumutungen der Flucht von 1945 waren hier vielfach vorweggenommen: verlustreiche Pferdetrecks, ungeheizte Eisenbahnzüge, Versorgungsmängel, verlogene Propaganda Dass in solchen Zeiten des lebensverneinenden Chaos gerade auch der Glaube ein besonderer Wert ist, will der Buchtitel mit dem Bibelzitat "In Ängsten - und siehe, wir leben" unterstreichen. Es preist einen Gott, der den Menschen immer wieder neu zur Umkehr und ins Leben ruft und dem Gewissen ein verlässlicher Ratgeber ist.

About the author

Der Bearbeiter und Herausgeber Jürgen Taegert, Schwiegersohn des Autors Hugo Karl Schmidt, ist evangelischer Pfarrer im Ruhestand und selbst noch "Kriegskind". Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen, die sich in bewusst ökumenischer Perspektive mit der Verbindung von Geschichte, Kultur, Landschaft, menschlichem Geschick und den Grundbedürfnissen des Menschen befassen. Einer seiner Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte ist die Geschichte des Dritten Reichs und die Kirchengeschichte dieser Zeit, insbesondere hinsichtlich der Erfahrung und Verstrickung von Menschen "wie du und ich".

Product details

Authors Hugo K. Schmidt, Hugo Karl Schmidt, Jürgen Joachi Taegert, Jürgen Joachim Taegert
Assisted by Jürgen Joachim Taegert (Editor)
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783739227412
ISBN 978-3-7392-2741-2
No. of pages 376
Dimensions 190 mm x 270 mm x 29 mm
Weight 1116 g
Illustrations 97 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity
Non-fiction book > Politics, society, business > Biographies, autobiographies
Social sciences, law, business > Sociology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.