Fr. 22.50

Die Ganztagsschule. Entwicklung der Schule zum Lern- und Lebensraum

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Perspektiven der Schulentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatte um das deutsche Bildungssystem ist heutzutage topaktuell. Als Hauptauslöser der heftigen Diskussionen über die Mängel des deutschen Bildungssystems gelten die schockierenden Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000 (Programme for International Student Assessment). Die Studie untersuchte drei Kompetenzbereiche: Lesekompetenz, mathematische Grundbildung und naturwissenschaftliche Grundbildung, in denen die deutschen Schüler jeweils schlecht abgeschnitten haben. Nicht nur die schlechten Leistungsergebnisse der deutschen Schüler wurden festgestellt, sondern auch die Tatsache, dass Deutschland eines der Länder mit dem größten Abstand zwischen den leistungsstärksten und leistungsschwächsten Schülern ist und dass die lernschwachen Schüler und Migrantenkinder im Gegensatz zu anderen Ländern nur wenig oder gar nicht gefördert werden. In diesem Zusammenhang war die eigentliche Kernfrage der Diskussion in der Bildungspolitik, welche Reformen am deutschen Schulsystem sich objektiv aus den PISA-Ergebnissen ableiten ließen. Die Antwort darauf war "die Ganztagsschule", weil in der Spitzengruppe augenfällig viele Länder mit einem Ganztagsschulsystem zu finden waren. Als Konsequenz aus dieser Debatte beschloss die Kultusministerkonferenz am 05./06.12.2001 Maßnahmen zum Ausbau von schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten "mit dem Ziel erweiterter Bildungs- und Fördermöglichkeiten, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Bildungsdefiziten und besonderen Begabungen" (vgl. KMK, 2004). Die Forderung zum Ausbau der Halbtagsschulen zu Ganztagsschulen provozierte jedoch viele Diskussionen bezüglich der tatsächlichen Möglichkeiten der Schulen zur Umsetzung des Konzepts. Obwohl das Konzept viele Vorteile mit sich bringt, hängt seine Umsetzung in die Praxis von mehreren Faktoren ab. Wie die Notwendigkeit zur Einrichtung von Ganztagsschulen in Deutschland aus der bildungspolitischen und schulpädagogischen, sozialpolitischen und sozialpädagogischen Sicht begründet wird, wie die Ganztagsschule organisiert und gestaltet wird und welche Faktoren die Umsetzung des Konzepts beeinflussen bzw. verhindern, sind die zentralen Themen meiner Schriftlichen Präsentation.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668138926
ISBN 978-3-668-13892-6
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V315304
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V315304
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.