Fr. 117.00

Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung - Themen - Methoden - Herausforderungen

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Sammelmonographie setzt sich die Reflexion über die Rolle der Globalisierung in Literatur und Literaturwissenschaft als Ziel. Aus dem breiten Themenspektrum werden dabei drei Aspekte herausgegriffen, die im Untertitel des Bandes angedeutet werden: Die Kondition des Menschen angesichts der Globalisierungsprozesse als Thema der Literatur, der Einfluss der Globalisierung auf die Methoden der Literaturwissenschaft (Interkulturalität) sowie die neuen Herausforderungen, die im Zuge der Globalisierung (und insbesondere der fortschreitenden Intermedialität) an die Literaturvermittlung gestellt werden. Die Themenfelder spiegeln sich in der dreiteiligen Struktur dieses Bandes wieder, in dem die Ergebnisse der Überlegungen polnischer und deutscher Wissenschaftler präsentiert werden.

List of contents

Inhalt: Anna Kochanowska-Nieborak/Ewa Plominska-Krawiec: Literatur und Literaturwissenschaft in einer globalisierten Welt: Themen - Methoden - Herausforderungen. Zur Einleitung - Hubertus Fischer: Die Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften im Prozeß der Globalisierung - Joanna Jablkowska: Weltkatastrophen und Globalisierung - Helmut Peitsch: Globalisierung um 1800? «...wie mitten in den Wildnissen von Amerika die Eingeborenen und die Abkömmlinge der Europäer sich nähern»: Reisebeschreibungen über Nordamerika - Bernadetta Matuszak-Loose: Die Angst vor der Moderne. Literatur als virtuelle Evaluierung sozialer Umbrüche und Krisenphänomene - Krzysztof arski: Ernst Jünger als Diagnostiker der Globalisierung. Einige Anmerkungen zu seiner Verwandschaft mit dem Werk J. W. Goethes - Boleslaw Mrozewicz: Die finnische Literatur der 80er und 90er Jahre im Globalisierungsrausch? - Katarzyna Norkowska: Der ostdeutsche Aufbruch in die Globalisierung - Ingo Schulzes Romane Simple Storys und Neue Leben - Magdalena Zubiel-Kasprowicz: Handke global. Zum Phänomen der Triade von Skandal, Medien und Globalität - Joanna Flinik: Befremdliche Vertrautheit - Hybridität der Kulturen und narrative Identitätskonstruktionen in der deutschsprachigen Migrantenliteratur - Maciej Walkowiak: Zur Problematik der Entwurzelung und Hoffnung im Kontext der Polyperspektivität der Globalisierungszeit in W.G. Sebalds Roman Austerlitz - Dominika Gortych: Das hybride Fremdbild des Selbst. Zum Identitätsproblem des globalisierten Menschen in Daniel Kehlmanns Roman Ruhm - Frederike Felcht: Die Politik globalisierten Lebens in Ulrich Peltzers Teil der Lösung - Ewa Pytel-Bartnik: Triumph des Globalen oder zu wandelnden Identitäten und postmodernen Lebensstrategien im urbanen Raum von Berlin am Beispiel von Tanja Dückers Spielzone - Katja Stillmark: Erinnerung und Globalisierung - zwei Phänomene der Straße in autobiografischen Texten und dystopischen Romanen - Saskia Heber: Intertextualität und Hyperkulturalität in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie - Justyna Krauze-Pierz: Mutterfigur im Zeichen der Globalisierung am Beispiel der Deutschschweizer Literatur von Frauen - Werner Nell: Interkulturalität - Transkulturalität. Zur Suche nach Auswegen aus den Sackgassen der Kultur - Izabela Surynt: Europa postkolonial? Zum Phänomen des deutschen Ostkolonialismus - Pawel Zimniak: Literarische Derivate des Stereotyps 'polnische Wirtschaft' in der deutschen Literatur nach 1945 - Arletta Szmorhun: Männer, Frauen, gender-Taumel. Zu deutsch-polnischen Geschlechterbeziehungen in der neuesten deutschen Literatur - Monika Hernik-Mlodzianowska: Going West - Going East - Neue Bilder von Deutschland und Polen in Texten junger polnisch-deutscher Autoren - Miroslawa Zielinska: Inter-, Multi-, Intra-, Transkulturalitätskonzepte und die Anverwandlungsstrategien des polnischen Dramas der «polnischen Welle» auf (west)deutschen Bühnen (Mrozek, Gombrowicz, Rózewicz) - Joanna Bednarska-Kociolek: Castorp von Pawel Huelle als Vorgeschichte für den Zauberberg von Thomas Mann - Mike Frömel: 'Frühe Globalisierung' im Zeitalter europäischer Entdeckungsreisen und Reisebeschreibungen zur Nordpolarregion - Yvonne Maaß: Mit Siebenmeilenstiefeln um die Welt. Adelbert von Chamissos Expeditionstagebücher als Reiseliteratur im Kontext beschleunigter Globalisierung - Sigrid Thielking: Intermedialität als Forschungsfeld der Fachdidaktik: Fallbeispiele und Kontexte - Czeslaw Karolak: Der interaktive Leser. Inhaltliche und technisch-ästhetische Aspekte des Phänomens 'Digitale Literatur'

About the author










Anna Kochanowska-Nieborak, geboren 1978; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznä (Polen); Promotion 2005; Forschungsschwerpunkte u. a.: Imagologische Studien zu den deutsch-polnischen Beziehungen in der Literatur, historische Stereotypenforschung, Narratologie.
Ewa P¿omi¿ska-Krawiec, geboren 1972; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznä Promotion 2001; Forschungsschwerpunkte: Stereotypenforschung, Nationalismusforschung, deutsche Literatur Ostpreußens im 20. Jahrhundert.

Product details

Assisted by Anna Kochanowska-Nieborak (Editor), Ewa Plominska-Krawiec (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2011
 
EAN 9783631620229
ISBN 978-3-631-62022-9
No. of pages 406
Dimensions 150 mm x 29 mm x 218 mm
Weight 630 g
Series Posener Beiträge zur Germanistik
Posener Beiträge zur Germanistik
Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.