Fr. 25.50

Vom Skandal zum Medienskandal. Entwicklung, Phasen und Beispiele

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,7, Universität Erfurt (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Medien, Demokratie, Demokratisierung im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Skandale in den modernen Medien sind keineswegs eine neuzeitliche Erscheinung. Vielmehr liegt ihre Entstehungsgeschichte bereits im 15. Jahrhundert, nahezu parallel zur Erfindung des Buchdruckes, und haben sich mit der Etablierung der modernen Massenmedien zu einem kraftvollen Werkzeug zur Einflussnahme in unterschiedlichsten Bereichen entwickelt: ein Informationsvirus mit schwer abschätzbarem Auswirkungspotenzial.

Dies gilt für die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Teilbereiche, beispielsweise der Politik. Auch hier werden Menschen auf der ganzen Welt von Skandalen berührt, so weit, dass einige behaupten, die ganze heutige Politik sei ein einziger Skandal. Auch demokratisch gewählte Regierungen, z. B. die Regierung der USA, machen von der Wirksamkeit dieses Werkzeuges Gebrauch. Zur Vorbereitung des zweiten Golfkrieges gegen den Irak wurden verschiedene PR - Agenturen beauftragt, in der eigenen Heimat den öffentlichen Hass gegen den Irak zu schüren, um somit eine öffentliche Legitimation für militärische Einsätze am Golf hervorzurufen.

In der vorliegenden Hausarbeit wird erläutert, was ein Skandal überhaupt ist und wie sich ein Nicht-Medien-Skandal vom Medienskandal unterscheidet. Daran schließt eine Untersuchung der massenmedialen Bedingungen von Medienskandalen an. Untersucht werden auch die Rollenverteilung und die möglichen Phasen eines Medienskandals. Die Darstellung eines beispielhaften Skandalverlauf und ein resümierendes Fazit beschließen die Arbeit.

Product details

Authors Oliver Köberich
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668133860
ISBN 978-3-668-13386-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V314193
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V314193
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.