Fr. 181.00

Rückblick - Nach Tagebuchnotizen aus den Jahren 1938 bis 1990

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Quellengrundlage der Autobiographie sind Kalendarien, sogenannte Dienst- und Reisetagebücher des Autors. Karl-Heinz Günther gibt seine persönliche Sicht auf geschichtliche Ereignisse, die seinen Lebensgang beeinflußt haben, wieder. Die jeweils "situative Wahrheit" wird mit Erwägungen verbunden, die sich aus dem zeitlichen Abstand ergeben. Die gesellschafts- und selbstkritischen Reflexionen auf der Grundlage eines reichen Datenmaterials zu Ereignissen und Personen reichen von den letzten Vorkriegs- über die Kriegs- und Nachkriegsjahre bis in die Wendezeit um 1990. Im Zentrum stehen das Leben und die wissenschaftliche Tätigkeit in der DDR, vor allem an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften.

List of contents

Aus dem Inhalt: Kindheit und Jugend in Eisenach - Geschichte einer Eisenbahnerfamilie - Jugendfreundschaften - Stationen einer Formationserziehung: Hitler-Jugend, Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst, Wehrmacht, Fronteinsatz - Kriegsgefangenschaft - Studium in Halle und Beginn der wissenschaftlichen Tätigkeit in der Geschichte und Erziehung - Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut - Ausbildung von Doktoranden (Aspirantur) - Gründung und Arbeitsweise der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR - «Professorenkollegium» - Verlag Volk und Wissen - Diskussion SPD-SED über «Streit der Ideologien» - Gewerkschaftsgespräche über Friedenserziehung - Reisen: Polen, Tschechoslowakei, UdSSR, Japan, Kuba, Mittelasien, USA u.a. - Protokoll der Wendezeit.

About the author










Der Autor: 1926 in Eisenach/Thür in einer Eisenbahnerfamilie geboren, durchlief Karl-Heinz Günther Stationen der NS-Formationserziehung. Als Gymnasiast war er Luftwaffenhelfer, meldete sich freiwillig zur Laufbahn als Sanitätsoffizier der Luftwaffe, war 1945 an der Front als Sanitäter und geriet im Mai 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Juli 1949 entlassen wurde. 1949 begann er das Studium der Geschichte und der Unterstufendidaktik an der Universität Halle-Wittenberg; seit 1951 wissenschaftlicher Assistent für Geschichte der Erziehung. Nach der Promotion über die Pädagogik Gaudigs 1955, begann der Autor seine Tätigkeit am Deutschen Pädagogischen Zentralinstitut, zuständig für Geschichte der Erziehung und die Ausbildung von Doktoranden. Auf die Habilitation über demokratische deutsche Pädagogen folgte 1962 die Berufung zum Professor für Geschichte der Erziehung. 1970 bis 1989/90 war Karl-Heinz Günther Mitglied und Vizepräsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, zuständig für Bereiche der pädagogischen Theorie und das Promotionsgeschehen, 1978 Korr. Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR. Er verfaßte etwa 500 Publikationen und Editionen, u.a. als Herausgeber und Mitautor der «Geschichte Erziehung».

Product details

Authors Karl-Heinz Günther
Assisted by Gert Geißler (Editor), Wolfgang Keim (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783631394366
ISBN 978-3-631-39436-6
No. of pages 833
Dimensions 148 mm x 49 mm x 210 mm
Weight 1210 g
Series Studien zur Bildungsreform
Studien zur Bildungsreform
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.