Fr. 103.00

Literarische Erfahrungsräume - Zentrum und Peripherie in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Schwerpunkt dieses Konferenzbandes ist die Darstellung von Metropolen (u. a. Berlin, Wien) als kulturelle Zentren sowie der Peripherie/Provinz (u. a. Oberschlesien, Galizien) in der deutschsprachigen Literatur der vergangenen 200 Jahre. Die einzelnen Beiträge vermitteln am Beispiel von Erinnerungen, von fiktionalen, publizistischen und lyrischen Texten eine große kulturelle Vielfalt vor dem Hintergrund politischer, kultureller und ethnischer Spannungen. Sie ergründen - eingebettet in den Modernisierungs- und Erinnerungsdiskurs - verschiedene Orte sowie die gegenseitigen Beziehungen zwischen Zentrum und Peripherie.

List of contents

Aus dem Inhalt: Joanna Bednarska-Kociolek: Die Stadt als Palimpsest im Werk von Stefan Chwin - Renata Cieslak: Krieg in der Großstadt aus der Perspektive eines Kindes. Ilse Aichingers Roman Die größere Hoffnung - Maciej Drynda: Ein Wiener Zerrbild: Urbanes als Vergangenheitskonstrukt in Gerhard Roths Roman Das Labyrinth - Elzbieta Katarzyna Dzikowska: «Wroclaw - the meeting place». Polnische Intellektuelle in Kommunikation mit einem konfliktbeladenen Gedächtnisraum - Sylwia Lemanska: Berlin, eine Stadt zwischen Zentrum und Provinz in Sven Regeners Herr Lehmann und Neue Vahr Süd - Bernadetta Matuszak-Loose: Zentren und Peripherien im Zentrum. Berlin im Wilhelminischen Zeitalter - Helmut Peitsch: Zentrum und Perypherie in Ernst Moritz Arndt Erinnerungen an das Berlin von 1809/10 - Izabela Piskorek: Die Stadt Posen in den Augen des deutschen Publizisten. Biesters erbauliches Bild des gesegneten Landes - Ewa Pytel-Bartnik: Literarische Impressionen der Großstadt Berlin in der deutschsprachigen Literatur nach 1989 - Maciej Walkowiak: «Teils-teils» das Ganze - zur Frage Berlins und der norddeutschen Provinz bei Gottfried Benn mit einem Pariser Exkurs - Krzysztof arski: Berlin - eine Großstadt zwischen Rostow und New York - Lukasz Bieniasz: Binnenwelt oder Kolonie. Oberschlesien kontra Preußen im Spiegel der Publizistik am Anfang des XIX. Jahrhunderts - Rafal Biskup: «Dies war die Provinz. '...fern von gebildeten Menschen, am äußersten Ende des Reiches...' .» Das Bild der Peripherie bei Hans Lipinsky-Gottersdorf - Roman Dziergwa: Krieg und Provinz. Zu Arthur Rhodes Publizistik in der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs 1914-1918 - Hubertus Fischer: Theodor Fontane - Blicke auf die Landschaft unter den Bedingungen moderner Wahrnehmung - Agnieszka Kudelka: Lemberg und Galizien als Erinnerungsorte bei der jüdischen Autorin Minna Lachs während und nach dem ersten Weltkrieg - Anna König: Kafka als Volksschriftsteller? Anmerkungen zu Walter Benjamins Kafka-Essay (1934) - Lukasz Musial: Raum-Mimesis-Souveränität-Entstellung. Ein Desiderat - Katarzyna Norkowska: Die Vereinnahmung eines Klassikers. Zu den Goethe-Feiern 1932 - Slawomir Piontek: (Literarische) Generationen als movement von der Peripherie ins Zentrum. Mit einem Überblick über das Problem der Generationen - Pawel Zimniak: Erzählter Raum als Sinnträger - Zur Raumerfahrung als Generationsfrage in der deutschen Kurzgeschichte.

About the author










Die Herausgeberinnen: Magdalena Kardach, geboren 1971; tätig an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznä, Institut für Germanistik; Promotion 2006; Forschungsbereich: Deutsche Literatur im 19. und 20. Jahrhundert; Schwerpunkt: Ostpreußens Kulturlandschaft in den Jahren 1830-1956.
Ewa P¿omi¿ska-Krawiec, geboren 1972; tätig an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznä, Institut für Germanistik; Promotion 2001; Forschungsbereich: Stereotypenforschung, Nationalismusforschung, deutsche Literatur Ostpreußens im 20. Jahrhundert.

Product details

Assisted by Magdalena Kardach (Editor), Ewa Plominska-Krawiec (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783631597569
ISBN 978-3-631-59756-9
No. of pages 260
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 433 g
Series Posener Beiträge zur Germanistik
Posener Beiträge zur Germanistik
Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.