Read more
Gerade in jüngster Zeit rückt die Analyse der politischen Risiken, denen die gesetzlichen Alterssicherungssysteme unterliegen, in den Fokus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion. Mit dieser Arbeit quantifiziert der Autor das politische Risiko der gesetzlichen Rentenversicherung über die letzten Jahrzehnte. Dabei wird verdeutlicht, dass die hinter diesem Risiko stehenden politischen Aktivitäten im Regelfall nichts anderes darstellen, als den Versuch intergenerative Lastenverschiebungen zu verringern. Letztlich droht eine mögliche Kündigung des Generationenvertrages. Dieses Spannungsfeld von intergenerativer Umverteilung, fiskalischem Bestreben nach Nachhaltigkeit und politischem Risiko einzelner Kohorten steht im Zentrum der Abhandlung.
List of contents
Aus dem Inhalt : Grundzüge der Alterssicherung - Generationenbilanzierung - Gesetzliche Rentenversicherung - Politisches Risiko - Nachhaltigkeit - Interne Renditen.
About the author
Der Autor: Matthias Heidler, geboren 1978, studierte von 1998 bis 2004 Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg im Breisgau und der University of Wisconsin-Madison (USA). Von 2004 bis 2008 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg im Breisgau, wo er seine Promotion abschloss.