Fr. 140.00

Rechtliche Grenzen der Einschüchterung im Versammlungsrecht - Am Beispiel von "Skinheadaufmarsch und "Schwarzem Block"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch befasst sich mit der rechtlichen Beschränkung von Versammlungen, die wie Skinheadaufmarsch und Schwarzer Block allein schon aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes einschüchternd wirken. Gestützt auf Uniformverbot, Vermummungsverbot, Militanzverbot oder die Generalklausel des
15 I VersG, untersagen Versammlungsbehörden bestimmte, einschüchternde Versammlungsformen. Diese Modalitäten werden aber von der Versammlungsfreiheit geschützt und sind insbesondere nicht als unfriedlich im Sinne von Art. 8 I GG einzustufen. Die Normen des Versammlungsgesetzes des Bundes sowie des Freistaates Bayern, mit deren Hilfe einschüchternden Versammlungsformen entgegengewirkt wird, beschränken die Versammlungsfreiheit in verfassungswidriger Weise oder werden von den Versammlungsbehörden in verfassungswidriger Weise angewandt.

List of contents

Inhalt: Beschreibung der einschüchternden Gestaltungselemente von Skinheadaufmarsch und Schwarzem Block - Einfachgesetzliche Maßgaben für einschüchternde Versammlungsformen - Verfassungsrechtliche Maßgaben - Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz - Vereinbarkeit mit der Bayerischen Verfassung.

About the author










Maria Limmer wurde 1982 in Vilsbiburg geboren und studierte Jura an der Universität Passau. Im Anschluss an das Examen im Jahr 2008 promovierte sie an der Universität Passau und arbeitete zugleich am dortigen Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit Anfang 2010 ist die Autorin Rechtsreferendarin am Landgericht Landshut.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.