Read more
In diesem Buch werden vorläufige Ergebnisse der Sprichwortforschung der Mitarbeiter des Lehrstuhls für Angewandte Linguistik und Translatorik der Universität Gdansk präsentiert. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte erörtert. Im Zentrum der Analyse stehen deutsche Sprichwörter und Bauernregeln, die mit den polnischen Entsprechungen kontrastiert werden, wobei auch translatorische Probleme angeschnitten werden. Weiterhin enthalten ist ein Beitrag über Tiernamen als Komponenten der Bildlichkeit in Phraseologismen, sowie zwei Beiträge, die sich mit der Valenzforschung und dem Schicksal der DDR-spezifischen Lexik in den polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache aus der Zeit kurz nach der Wende befassen.
List of contents
Inhalt: Sylwia Firyn: Zu einigen Fragen der Sprichwortforschung - Hanna Biadun-Grabarek : Einige Aspekte der Wiedergabe deutscher Sprichwörter im Polnischen am Beispiel ausgewählter Sprichwörter mit dem Tiernamen Esel - Sylwia Firyn: Vater und Mutter in deutschen und polnischen Sprichwörtern - Józef Grabarek: Deutsche und polnische Wetterregeln mit dem Monatsnamen Januar - Marta Szreiber: Tiernamen als Komponenten der Bildlichkeit im Deutschen und Polnischen - Phraseologismen bei der Übermittlung von Gedanken und Gefühlen - Anna Nieroda-Kowal: Zum Schicksal der DDR-spezifischen Lexik in polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache kurz nach der Wende - Marta Szreiber: Einige Bemerkungen zur Geschichte der Valenzforschung in Deutschland und Polen.
About the author
Hanna Biadun-Grabarek, Leiterin des Lehrstuhls für Angewandte Linguistik und Translatorik an der Universität Gdansk, studierte Germanistik an der Universität Torun, promovierte an der Universität Wroclaw und habilitierte an der Universität Gdansk. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind die Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Sprachmanipulation, Methodik des Deutschunterrichts und der deutsche Lehnwortschatz im Polnischen. Desweiteren ist sie Lehrbuchautorin.