Fr. 37.90

Fehlerklima im Fremdsprachenunterricht. Der produktive Umgang mit Fehlern und deren Korrektur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese neue Rolle des Fehlers im Fremdsprachenunterricht hin zum kompetenzorientierten Fehlerklima und welche Möglichkeiten sich dadurch für den Unterricht ergeben, soll Thema dieser Arbeit sein. Insbesondere der falsche Umgang mit Fehlern führt häufig zu Sprechängsten und Hemmungen, welche dem Ziel des Fremdsprachenunterrichts, der Befähigung zum kommunikativen Handeln, entgegenstehen. Daher soll aufgezeigt werden, wie Fehler produktiv im Unterricht genutzt werden können und welche positiven Effekte einer intensiven Fehlerarbeit entspringen können. Zudem können aus Fehlern wahre Lernchancen hervorgehen und diese ungenutzt zu lassen, wäre eine Verschwendung.

1. Überblick
2. Der Fehler
2.1 Zum Begriff "Fehler"
2.1.1 Der Fehlerbegriff in der Linguistik
2.1.2 Der Fehlerbegriff im schulischen Kontext
2.2 Fehlerklassifikation
2.2.1 Einteilung nach der Regulationsebene
2.2.2 Einteilung nach Duncker in gute und schlechte Fehler
2.2.3 Einteilung nach dem Grad der Verständniserschwerung
2.2.4 Einteilung nach dem Sprachgebrauch
2.2.5 Einteilung nach der Sprachebene
2.3 Fehlerursachen
2.4 Der konstruktive Umgang mit Fehlern durch ein positives Fehlerklima
2.4.1 Ein positives Fehlerklima - Was ist das?
2.4.2 Fehler im Fremdsprachenunterricht nützlich machen
2.4.3 Möglichkeiten der Fehlerbehandlung
3. Die Korrektur
3.1 Die Schlüsselrolle der Korrektur
3.2 Zum Begriff "Korrektur"
3.3 Eigenschaften der Korrektur
3.4 Korrekturtypen bei Lehrern
4. Die Fehlerkorrektur bei schriftlichen Produktionen
4.1 Besonderheiten der schriftlichen Korrektur
4.2 Korrekturmodalitäten
4.2.1 Korrekturform
4.2.2 Sozialform
4.3 Variationsmöglichkeiten bei der schriftlichen Korrekturarbeit
4.4 Besprechung von korrigierten schriftlichen Produktionen
5. Die Fehlerkorrektur bei mündlichen Produktionen
5.1 Besonderheiten der mündlichen Korrektur
5.2 Zeitpunkt
5.3 Korrekturtypen
5.3.1 Einteilung nach Initiierungs- und Durchführungsaktant
5.3.2 Einteilung nach direkter und indirekter Korrektur
5.3.3 Gegenüberstellung der unterschiedlichen Korrekturarten
5.4 Gesten
5.5 Die Nicht-Korrektur von Fehlern
6. Fazit
7. Bibliografie

Product details

Authors Marisa Göhler
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668131446
ISBN 978-3-668-13144-6
No. of pages 48
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 84 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V314558
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V314558
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > Spanish
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.