Fr. 55.90

Die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund im familiären und sozialen Kontext

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Erarbeitung meiner Bachelorarbeit orientiere ich mich an zwei Zielfragen: Zunächst möchte ich gerne herausfinden, welche Bedeutung der familiäre und soziale Kontext von türkischstämmigen Kindern und Jugendlichen für deren Bildungsteilhabe einnimmt. Dabei stütze ich mich auf die Untersuchung der Bildungsteilhabe türkischstämmiger Kinder und Jugendlicher und ihrer jeweiligen Erfolge.

In einem zweiten Schritt möchte ich aus den Ergebnissen der ersten Fragestellung Anforderungen zu folgender Fragestellung formulieren: Wie kann es gelingen, dass Kinder und Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund im Rahmen der Offenen Ganztagsschule eine ganzheitliche Bildungsteilhabe erfahren? Dabei beziehe ich mich schwerpunktmäßig auf die außerunterrichtlichen Gestaltungselemente.

Meine Bachelorarbeit beruht ausschließlich auf einer reinen Literaturanalyse und der Auswertung von Daten zum Thema. Dabei unterscheide ich nicht zwischen Arbeitsmigration oder Flüchtlingen. Ich untersuche die Migration der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen allein unter dem Faktor ihres 'lebensbiografischen Ereignis'.

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. In Kapitel I definiere ich wichtige Begrifflichkeiten und Definitionen, die für das Verständnis der Bachelorarbeit von Bedeutung sind. Kapitel II gibt Auskunft über die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrations- hintergrund. In Kapitel III wird die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit einem türkischen Migrationshintergrund dargestellt und Erklärungsansätzen für die Misserfolge von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund vorgestellt. In Kapitel IV werte ich die Bedeutung des familiären und sozialen Kontext auf die Bildungsteilhabe aus.
In Kapitel V beschreibe ich Anforderungen an die Weiterentwicklung des Angebotes der Offenen Ganztagsschule, für das Forschungsfeld Ganztagsschule und an die Bildungspolitik. Eine Schlussreflexion erfolgt in Kapitel VI.

About the author










Aufgewachsen auf einem kleinen Barockschloss in den Tiefen des Emslandes, begann ich früh mit dem Schreiben über alte Gemäuer und ihre Bewohner. 1992 führte mich die Ausbildung zur Tanzlehrerin nach Osnabrück, wo ich noch heute lebe und arbeite. Da der Wunsch, ein eigenes Buch zu schreiben, mich nie richtig losließ, schrieb ich seit 2008 mehrere Romane in verschiedenen Genres.

Product details

Authors Miriam Rademacher
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668115644
ISBN 978-3-668-11564-4
No. of pages 80
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 129 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V312308
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V312308
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.