Sold out

Bildung und Schlüsselqualifikationen - Zur Rolle der Schlüsselqualifikationen an den Universitäten

German · Hardback

Description

Read more

Können Schlüsselqualifikationen mehr als nur berufliche Handlungsfähigkeit (Employability) fördern? Sind sie Teil eines erweiterten Bildungsbegriffs oder nur die Bedingung der Möglichkeit von Bildung? Der Tagungsband dokumentiert Perspektiven aus Bildungswissenschaften, Philosophie, Erziehungswissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie und Hochschulforschung zum Spannungsverhältnis von Schlüsselqualifikationen und Bildung. Diskutiert werden zeitgemäße Ansätze von Bildung u.a. anhand geschichtlicher Konzepte wie Studium Generale und Orientierungswissen. Viele Beiträge beziehen sich unterschiedlich auf den Begriff der Persönlichkeitsentwicklung, analysieren die gesellschaftliche Rahmung der Lehre und geben Einblicke in die Lehrpraxis anhand von Lehrformaten wie in "Service Learning" und "Forschendes Lernen".

List of contents

Inhalt: Ursula Konnertz: Einleitung - Karin Amos: Statt eines Grußworts. Nationale Traditionen, internationale Bezüge und Bildung - Andreas Dörpinghaus: Der Schlüssel zur Halbbildung. Der Verlust der politischen Tugend - Andrea Liesner: Der Verzicht auf politische Tugend als Managementstrategie? Beispiele aus der Universität - Ralf Becker: Wilhelm von Humboldts Idee der Bildung - Hans-Klaus Keul: Bildung, Schlüsselqualifikationen und die kulturelle Moderne. Zur Rolle der Schlüsselqualifikationen an den Universitäten - Ludwig Huber: «Studium Generale» oder «Schlüsselqualifikationen»? Ein Orientierungsversuch im Feld der Hochschulbildung - Caroline Y. Robertson-von Trotha/Miriam Friedrichs/Marco Ianniello: Die Verantwortung der Universitäten im Spannungsfeld von Spezialwissen und Schlüsselqualifikationen: die Rolle des Studium Generale - Jens J. Rogmann: «Persönlichkeitsentwicklung» als «Qualifikationsziel» an deutschen Universitäten? - Sebastian Jünger: Bildungsziel Persönlichkeitsentwicklung? Lehrer/innenbildung durch Kompetenzorientierung am Beispiel des Moduls Personale Kompetenz (MPK) für Lehramtsstudierende - Stefanie Enderle/Alexa Maria Kunz: «Gibt's da einen Schein für?» Einblicke in studentische Lebenswelten - Frank Multrus: Befunde aus dem Studierendensurvey und dem Studienqualitätsmonitor - Anne Sliwka/Britta Klopsch: Service Learning als hochschuldidaktische Arbeitsform: Innovative Wege zu fachlicher Expertise und professioneller Handlungskompetenz - Julia Gerstenberg: Humboldt reloaded: Ein Beispiel zur Umsetzung Forschenden Lernens - Janine Wiese/Petra Kleinser: Forschungsnahes Lehren und Lernen im Service Learning an der Universität Tübingen - Sibylle Mühleisen: Das Forum SQ Baden-Württemberg.

About the author

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.