Fr. 22.50

Hölderlin als Hirnforscher - Lebenskunst und Neuropsychologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Er galt als einer der »profiliertesten Grenzgänger zwischen Neurowissenschaften und Philosophie« (Frankfurter Allgemeine Zeitung), als einer »der interessantesten Denker unserer Zeit« (Neue Zürcher Zeitung). Im Februar 2005 starb der renommierte Hirnforscher, Arzt und Philosoph Detlef B. Linke. In seinen zahlreichen Arbeiten zum Verhältnis von Kreativität und Denken, Sprache und Gehirn, Gehirn und Seele verteidigte er die Freiheit des menschlichen Denkens. Bis zuletzt war Linke fasziniert von der Idee, Hölderlins Konzept der Poesie als einen Entwurf der Hirnwissenschaften zu deuten. Linke reflektiert in diesem Band über Neuropsychologie und Lebenskunst und entwirft mit Hölderlin ein Konzept menschlichen Denkvermögens, das der Freiheit, dem Respekt vor dem anderen und der Liebe verpflichtet ist.
»Mit der Äußerung, daß ich Hölderlin für einen Hirnforscher halte, meine ich es sehr ernst. Hölderlin war Experimentator und Wissenschaftler seines Lebens. Mit seiner Rhytmustheorie formuliert er eine Theorie der menschlichen kognitivemotionalen Leistungen, seiner Geistestätigkeit insgesamt, die Anschluß an die gegenwärtigen Formulierungen der Hirnforschung gewinnen kann, dabei aber in ihrer Komplexität und Integrationskraft darüber hinausgeht.«

About the author

Detlef Linke ist Mediziner und Professor für Klinische Neurophysiologie und Neurochirurgische Rehabilitation an der Universität Bonn.

Summary

Er galt als einer der »profiliertesten Grenzgänger zwischen Neurowissenschaften und Philosophie« (Frankfurter Allgemeine Zeitung), als einer »der interessantesten Denker unserer Zeit« (Neue Zürcher Zeitung). Im Februar 2005 starb der renommierte Hirnforscher, Arzt und Philosoph Detlef B. Linke. In seinen zahlreichen Arbeiten zum Verhältnis von Kreativität und Denken, Sprache und Gehirn, Gehirn und Seele verteidigte er die Freiheit des menschlichen Denkens. Bis zuletzt war Linke fasziniert von der Idee, Hölderlins Konzept der Poesie als einen Entwurf der Hirnwissenschaften zu deuten. Linke reflektiert in diesem Band über Neuropsychologie und Lebenskunst und entwirft mit Hölderlin ein Konzept menschlichen Denkvermögens, das der Freiheit, dem Respekt vor dem anderen und der Liebe verpflichtet ist.
»Mit der Äußerung, daß ich Hölderlin für einen Hirnforscher halte, meine ich es sehr ernst. Hölderlin war Experimentator und Wissenschaftler seines Lebens. Mit seiner Rhytmustheorie formuliert er eine Theorie der menschlichen kognitivemotionalen Leistungen, seiner Geistestätigkeit insgesamt, die Anschluß an die gegenwärtigen Formulierungen der Hirnforschung gewinnen kann, dabei aber in ihrer Komplexität und Integrationskraft darüber hinausgeht.«

Product details

Authors Detlef B Linke, Detlef B. Linke
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783518240908
ISBN 978-3-518-24090-8
No. of pages 170
Dimensions 127 mm x 217 mm x 11 mm
Weight 230 g
Series Bibliothek der Lebenskunst
Bibliothek der Lebenskunst
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Literatur, Gehirn, Lebenskunst, Poetik, Philosophie, Neurowissenschaft, Kognition, Neurologie, Neuropsychologie, 19. Jahrhundert, Hirnforschung, Neurowissenschaften, wissenschaftler, Lyriker, Hölderlin, denkvermögen, Hirnwissenschaft, Rhythmustheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.