Fr. 172.00

Eine Ausstellung wird besichtigt - Die Münchner "Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst" 1910 in kultur- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1910 fand auf der Münchner Theresienhöhe die größte Ausstellung islamischer Kunst aller Zeiten statt. Rund 3600 Exponate aus internationalen Sammlungen und Museen wurden als "Meisterwerke muhammedanischer Kunst" gezeigt. Viele dieser Werke gelten bis heute als Inkunabeln der islamischen Kunst. Die Ausstellung wurde zur bedeutenden Weichenstellung für die moderne wissenschaftliche, aber auch populäre und künstlerische Rezeption dieser Kunst im Westen. Mit diesem Buch liegt die erste umfassende monografische Studie zur Münchner Ausstellung vor. Sie beschränkt sich jedoch nicht auf die Rekonstruktion des Ereignisses aus zeitgenössischen Text- und Bildquellen, sondern bietet weiter eine fundierte Einordnung in breitere kultur- und vor allem wissenschaftsgeschichtliche Zusammenhänge, die den Stellenwert der neuartigen Präsentations- und Rezeptionsmodi von "München 1910" verdeutlichen. Damit beleuchtet dieses Buch über das Einzelereignis hinaus auch wesentliche Stationen einer interkulturellen Fach-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte, die sich heute mehr denn je zu einer kritischen Standortbestimmung herausgefordert sieht.

List of contents

Inhalt: Ausstellung von «Meisterwerken muhammedanischer Kunst» 1910 - Interkulturelle Rezeptionsprozesse - Orientalismus - Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte islamischer Kunst - Wissenschaft und islamische Kunst - Islamische Kunst im pictorial turn - Publikationsgeschichte islamischer Kunst - Moderne, Avantgarde und islamische Kunst.

About the author










Eva-Maria Troelenberg, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in München und Venedig; Stipendiatin der Bayerischen Begabtenförderung; 2005 Magisterabschluss, danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut/Kunsthistorischen Institut Florenz; Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung; Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München; derzeit Postdoc Fellow im Projekt «Connecting Art Histories in the Museum», einer Kooperation der Staatlichen Museen zu Berlin und des Kunsthistorischen Instituts Florenz.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.