Fr. 204.00

Akademie für Deutsches Recht 1933-1945 - 19: Öffentlichrechtliche Ausschüsse (1934-1938: Kommunalrecht. Sparkassenwesen. Bau- und Zwecksparen. Beamtenrecht)- Volkswirtschaftliche Arbeitsgemeinschaften (1939-1943: Volkswirtschaftslehre. Geld und Kredit. Sozialpolitik. Agrarpolitik. Reform des volk - Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Werner Schubert

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Band macht erstmals die erhalten gebliebenen Protokolle von vier der elf von Jens Jessen (1944 wegen seiner Verbindung zum Widerstand hingerichtet) begründeten Volkswirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaften der Akademie für Deutsches Recht zugänglich. Die Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften geben einen detaillierten Einblick in die relativ offene, wenn auch noch systemkonforme Auseinandersetzung insbesondere mit der nationalsozialistischen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Ein Teil der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften - in erster Linie Professoren der Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre - hatten entweder Kontakte mit dem Widerstand oder standen dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüber, so zum Beispiel Dietze, Lampe, Preiser und Schmölders. Ein Großteil der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften hat die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich beeinflusst. Aus der zentralen Arbeitsgemeinschaft Volkswirtschaftslehre (1941 bis Februar 1943) ging die Freiburger Arbeitsgemeinschaft «Erwin von Beckenrath» (1943/44) hervor, die sich mit Fragen der Wirtschaftsordnung der Nachkriegszeit auf marktwirtschaftlicher Grundlage befasste. Ferner enthält der Band die wenigen erhalten gebliebenen Protokolle und sonstigen Materialien der öffentlichrechtlichen Ausschüsse der Akademie für Deutsches Recht. Im Mittelpunkt stehen die Materialien des Ausschusses für Kommunalrecht und Kommunalverfassung, für Sparkassenwesen, für Bau- und Zwecksparen sowie für Beamtenrecht, der sich 1936 bis 1938 mit dem Beamtenerfinderrecht und der Frage der Bindung der Gerichte an beamtenrechtliche Verwaltungsentscheidungen befasste. Die aktienrechtliche Arbeitsgemeinschaft befasste sich mit Erleichterungen der Gründung von Aktiengesellschaften im Rahmen des Vierjahresplans.

List of contents

Inhalt: Öffentlichrechtliche Ausschüsse: Gemeindeordnung - Reichssparkassengesetz - Bau- und Zwecksparen - Finanz- und Steuerrecht - Verwaltungsrecht - Beamtenrecht - Volkswirtschaftliche Arbeitsgemeinschaften - Diskussionen über das Werk von Walter Eucken «Die Grundlagen der Nationalökonomie» (1931) - Wirtschaftspolitische Zielsetzungen - Geld- und Währungspolitik - Geldabschöpfung - Geldmenge - Reichslohnordnung - Wohnungsbau - Marktausgleich in der Volkswirtschaft - Reform des volkswirtschaftlichen Studiums - Erleichterungen der Sach-, Stufen- und Nachgründung von Aktiengesellschaften im Rahmen des Vierjahresplans.

About the author










Werner Schubert, geboren 1936, war bis 2001 Inhaber eines Lehrstuhls für Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsgeschichte der Neuzeit an der Universität zu Kiel. Er ist Herausgeber der Quellen zum BGB, zur preußischen Gesetzrevision, zur Strafrechtsreform des 20. Jahrhunderts, des Nachschlagewerks des Reichsgerichts zum Zivil- und Strafrecht und der Protokolle der Ausschüsse der Akademie für Deutsches Recht.

Product details

Assisted by Werner Schubert (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.02.2016
 
EAN 9783631605929
ISBN 978-3-631-60592-9
Dimensions 160 mm x 45 mm x 230 mm
Weight 1200 g
Sets Akademie für Deutsches Recht 1933-1945
Akademie für Deutsches Recht 1933-1945
Series Akademie für Deutsches Recht 1933-1945
Akademie für Deutsches Recht 1933¿1945
Subject Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.