Fr. 181.00

Klangfarbe und Instrumentation - Geschichte - Ursachen - Wirkung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieses Handbuch gibt für fast jede erdenkliche Instrumentenkombination nicht nur eine Antwort auf die Frage "Wie klingt dieses Instrument zusammen mit jenem Instrument?", sondern auch auf die weitaus grundlegendere Frage "Warum findet gerade bei dieser Instrumentenkombination eine klangliche Verschmelzung statt und bei jener nicht?". Es werden hier die tradierten und von den Instrumentatoren der letzten Jahrhunderte intuitiv angewendeten Instrumentationsregeln und Klangbeschreibungen auf ihre instrumentengeschichtlichen und akustischen Ursachen zurückgeführt. So lassen sich die für die Entwicklung der abendländischen Orchesterinstrumente grundlegenden Faktoren aufzeigen und die bislang unübersichtlichen Instrumentationsanweisungen radikal auf nur wenige Kernsätze zusammenfassen.

List of contents

Aus dem Inhalt: Untersuchung nahezu aller bekannter Instrumentationslehren unter dem Aspekt der Klangfarbenwirkung in historischer und akustischer Hinsicht - Pro Instrument werden folgende Punkte behandelt: Entwicklungsgeschichte - Klangfarbe und Register - Formantbezogene Registergrenzen - Charaktereigenschaften des Klangs - Spielweise und Tempo - Verschiedene Stimmungen - Mischung mit anderen Instrumenten - Anhang mit chronologischer Orchesterbesetzungsliste zwischen 1620 und 1880 - Umfänge von mehr als 450 Instrumenten - Index mit mehr als 1300 Einträgen.

About the author

Der Autor: Christoph Reuter, geboren 1968 in Duisburg, 1988-94 Studium der Musikwissenschaft, Deutschen Philologie und Pädagogik an der Universität zu Köln, 1995-1996 Stipendium nach dem GrFG, 1996 Promotion. Seit 1996 freie Lehrtätigkeit am Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe in Hannover. Freie Mitarbeit in einem internationalen Musikverlag. 1998-1999 Wissenschaftlicher Assistent für systematische Musikwissenschaft an der Universität zu Köln, 1999-2000 Stipendium der DFG. Seit 2000 Teilhaber einer Kölner Internet-Firma. Publikationen: Der Einschwingvorgang nichtperkussiver Musikinstrumente (Lang 1995), Die auditive Diskrimination von Orchesterinstrumenten (Lang 1996), Aufsätze und Vorträge im In- und Ausland zu Themen der musikalischen Akustik (Musikinstrumente, Klangfarbe, Instrumentation, Psychoakustik) und Multimedia.

Product details

Authors Christoph Reuter
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.02.2016
 
EAN 9783631502723
ISBN 978-3-631-50272-3
No. of pages 588
Dimensions 154 mm x 32 mm x 211 mm
Weight 780 g
Series Systemische Musikwissenschaft
Systemische Musikwissenschaft
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.