Fr. 49.90

Der Ausschluss von Käuferrechten gemäß 377 HGB

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die handelsrechtliche Untersuchungs- und Rügeobliegenheit gehört seit langem zu den Grundregeln des Handelsverkehrs. Trotz der langen Geschichte sind die Rechtsfolgen einer versäumten Rüge für den Käufer in wichtigen Bereichen noch ungeklärt. Die Problematik der Rechtsfolgen des
377 HGB anzugehen und neue Lösungen zu entwickeln ist das Ziel dieser Arbeit. Dazu wird - nach einer Präzisierung der Tatbestandsvoraussetzungen der Norm - die tatsächliche Genehmigung einer Ware genauer untersucht, um Rückschlüsse auf die Genehmigungsfiktion gemäß
377 HGB zu erhalten. Besonders problematisch erweisen sich Rechte aus Nebenpflichtverletzungen und Delikt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Vergleich mit dem "Draft Common Frame of Reference".

List of contents

Aus dem Inhalt: Geschichte und Zweck des
377 HGB - Voraussetzungen des
377 HGB - Folge der versäumten Rüge: Ausschluss von Rechten des Käufers durch Genehmigungsfiktion (Erfüllungsanspruch, (nicht)verschuldensgestützte Gewährleistungsrechte, Rechte aus der Verletzung von vertraglichen Nebenpflichten, deliktische Ansprüche) - Vergleich mit dem "Draft Common Frame of Reference".

About the author










Der Autor: Arnold Oskar Mock wurde 1977 in Freiburg im Breisgau geboren. Er studierte bis 2003 Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und IEP de Paris. Nach seinem Magisterstudium an der Universität Oxford 2004 bis 2005 war der Autor Rechtsreferendar in Köln. Seit 2008 ist er als Rechtsanwalt in Düsseldorf tätig.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.