Fr. 21.50

Die Ideen von 1914. Deutsche und britische Gelehrte zu Beginn des Ersten Weltkriegs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie hat sich die akademische Elite zu Beginn des Ersten Weltkrieges verhalten? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit am Beispiel deutscher und englischer Professoren und Gelehrter nach, wobei insbesondere die Argumentationsmuster, die von Geisteswissenschaftlern entworfen wurden, untersucht werden sollen.

Das Wort "Intellektueller" leitet sich von dem lateinischen Verb "intellegere" ab, was so viel wie "verstehen" bedeutet. Im heutigen Sprachgebrauch manifestiert sich dies nach wie vor, von Intellektuellen spricht man bei Autoren, Künstlern und "Denkern" aller Art, die Einblick und Verständnis in bestimmte Themenbereiche haben oder zumindest den Anspruch darauf stellen und sich zu diesen kritisch äußern.

Also beschränkt sich die Befähigung zur intellektuellen Betätigung nicht nur auf eine bestimmte Berufsgruppe, da das wesentliche Moment eines Intellektuellen eine Kritik aktueller gesellschaftlicher oder politischer Konstellationen ist. Somit kann sich theoretisch jeder Mensch in einem Staat "intellektuell" betätigen. Nun ist eine Reflexion von politischen Entscheidungen ein notwendiger Schritt in den nationalen Diskursen, die zur Optimierung von politischen Entscheidungen dienen.

In der folgenden Arbeit soll nun die Frage nach einer intellektuell-politischen Betätigung durch Professoren und Gelehrte Deutschlands und Englands angesichts des als "Urkatastrophe" titulierten Kriegsausbruchs im Europa des Jahres 1914 gestellt werden. Gerade auf Professoren der Geisteswissenschaften, die nicht in den Krieg zogen, sondern an der "Heimatfront" blieben, soll ein besonderes Augenmerk liegen, da sie einerseits als Forscher über Einblicke und Kontexte - etwa als Historiker oder Politikwissenschaftler - verfügten und somit laufende politische Veränderungen, wie den Kriegsausbruch unter Berücksichtigung seines Hergangs, besonders kompetent kritisieren und andererseits als Lehrende ihre Erkenntnisse mit Studenten und allen interessierten Bürgern teilen konnten. Daher soll nun im Folgenden geklärt werden inwiefern deutsche und britische Professoren und Gelehrte zu Beginn des ersten Weltkriegs in Erscheinung traten. Danach sollen gemeinsame, sich wiederholende Topoi ihrer Argumentationen, gegenseitiger Darstellungen und Ideen angesichts der abzeichnenden "Urkatastrophe" beleuchtet werden.

Product details

Authors Leopold Lampelsdorfer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668117020
ISBN 978-3-668-11702-0
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V312980
e-fellows.net schüler-wissen
Akademische Schriftenreihe
e-fellows.net schüler-wissen
Aus der Reihe: e-fellows.net schüler-wissen
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.