Sold out

Der Islam in einer globalen Welt

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In den Vorstadtvierteln der europäischen Großstädte sind die Immigranten der zweiten und dritten Generation am anfälligsten für die ideologischen Verheißungen der Islamisten. Der algerische Intellektuelle Fouad Allam hat sie besucht und über die Widersprüche, in denen sie leben, ein spannendes und vieldiskutiertes Buch geschrieben.
Die Idee, Religion und Politik würden im Islam zusammenfallen, treibt uns Fouad Allam gründlich aus. Dabei geht er als einziger unter den modernen Islamwissenschaftlern religionssoziologisch vor.
Es gibt nicht mehr auf der einen Seite den Islam und auf der anderen den Westen, sondern den Islam und den Westen in ein und demselben globalen Dorf. Diese Grundthese illustriert Allam am Berufsbeispiel des Ingenieurs: Es ist nicht mehr der Stammeshäuptling oder der Scheich, der den Ingenieur aus religiösen Gründen als Geisel nimmt oder tötet, sondern der Ingenieur selbst revoltiert gegen sein eigenes traditionelles Bezugssystem und bringt neue Technologien in die islamische Welt. Dagegen kämpfen die Fundamentalisten - auf ihrer Suche nach dem vollkommenen Menschen - und finden Gehör in den europäischen Immigrantenvierteln.

About the author

Khaled Fouad Allam, 1955 geboren in Algerien als Sohn syrisch-marokkanischer Eltern, lebt in Italien und doziert an den Universitäten Triest und Urbino zu Fragen der Soziologie der musulmanischen Welt. Er war Berater internationaler Organisationen, hat eine Reihe von Essays veröffentlicht und ist zur Zeit Kommentator der Tageszeitung La Repubblica.

Summary

In den Vorstadtvierteln der europäischen Großstädte sind die Immigranten der zweiten und dritten Generation am anfälligsten für die ideologischen Verheißungen der Islamisten. Der algerische Intellektuelle Fouad Allam hat sie besucht und über die Widersprüche, in denen sie leben, ein spannendes und vieldiskutiertes Buch geschrieben.
Die Idee, Religion und Politik würden im Islam zusammenfallen, treibt uns Fouad Allam gründlich aus. Dabei geht er als einziger unter den modernen Islamwissenschaftlern religionssoziologisch vor.
Es gibt nicht mehr auf der einen Seite den Islam und auf der anderen den Westen, sondern den Islam und den Westen in ein und demselben globalen Dorf. Diese Grundthese illustriert Allam am Berufsbeispiel des Ingenieurs: Es ist nicht mehr der Stammeshäuptling oder der Scheich, der den Ingenieur aus religiösen Gründen als Geisel nimmt oder tötet, sondern der Ingenieur selbst revoltiert gegen sein eigenes traditionelles Bezugssystem und bringt neue Technologien in die islamische Welt. Dagegen kämpfen die Fundamentalisten – auf ihrer Suche nach dem vollkommenen Menschen – und finden Gehör in den europäischen Immigrantenvierteln.

Report

"Dieser Essay gehört zum Besten der kaum mehr überschaubaren Literatur über dieses elektrisierende Phänomen unserer Zeit." (Robert Misik, die tageszeitung)

Product details

Authors Fouad Allam, Khaled F. Allam
Publisher Wagenbach
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783803124906
ISBN 978-3-8031-2490-6
No. of pages 208
Dimensions 120 mm x 17 mm x 190 mm
Weight 242 g
Series Wagenbachs andere Taschenbücher
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
Wagenbachs andere Taschenbücher
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)
Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Globalisierung, Islam : Politik, Zeitgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.