Read more
Der Nobelpreisträger Czeslaw Milosz zieht die Bilanz seines Dichterlebens: keineswegs altersmilde will er sich seine Lebenslust, seine Neugier und sein Begehren sogar über sein Leben hinaus bewahren. Neben der Sammlung "Das" enthält der Band auch frühere Gedichte, so dass ein Querschnitt durch das große Lebenswerk dieses Weltbürgers aus Polen vorliegt.
About the author
Czeslaw Milosz, geboren 1911 in Seteiniai (Litauen), war ein bedeutender Lyriker und Romancier. 1945 - 51 Kulturattache in den USA und Frankreich; 1951 Emigration nach Paris und in die USA (1970 amerikanischer Staatsbürger); 1961 - 78 Professor für Slawistik in Berkeley (Californien).§Themen seiner Lyrik sind existentielle und (geschichts)philosophische Probleme, in seinen Essays behandelt er die Lage der Intellektuellen im stalinistischen Polen und seine Lage als Emigrant. Er war ein bedeutender Übersetzer und erhielt 1980 den Nobelpreis für Literatur. 2004 verstarb Czeslaw Milosz.
Doreen Daume, geb. 1957, übersetzt seit 1999 polnische Literatur, u. a. von Bruno Schulz, Czes aw Mi osz, Ewa Lipska, Mariusz Grzebalski, Piotr Sommer, Andrzej Kopacki. Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2008 mit dem Österreichischen Staatspreis.
Summary
Der Nobelpreisträger Czeslaw Milosz zieht die Bilanz seines Dichterlebens: keineswegs altersmilde will er sich seine Lebenslust, seine Neugier und sein Begehren sogar über sein Leben hinaus bewahren. Neben der Sammlung "Das" enthält der Band auch frühere Gedichte, so dass ein Querschnitt durch das große Lebenswerk dieses Weltbürgers aus Polen vorliegt.
Report
Milosz (...) "repräsentiert einen Typus, der im 21. Jahrhundert kaum mehr anzutreffen ist: den osteuropäischen Intellektuellen, der unter widrigsten historischen Umständen immer noch an die Kraft des Geistes glaubt und sein Schreiben nur vor dem eigenen Gewissen verantwortet." Ulrich M. Schmid, Neue Zürcher Zeitung, 05.08.2004