Fr. 169.00

Goethe - Homo homini lupus - Homo homini deus- Über deutsche Dichtungen 2

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Beachtet man die lange vernachlässigten Phänomene ethischer Natur, befreien sich zentrale Werke Goethes von weitergeschleppter altväterischer wie neumodisch-ideologischer Verfälschung. Sie geraten auf die Füße und erweisen Goethes menschliche, ästhetische und politische Weisheit als so allgemeingültig, daß sie heute eher noch aktueller, unentbehrlicher erscheint. Äußerlich angepaßt und diplomatisch, opponierte der Dichter subversiv. So rebelliert Iphigenie gegen religiösen und weltlichen Autoritätsmißbrauch, desgleichen die unerhört analytische Liebestragödie Tasso gegen Hofdünkel. Angeblich unpolitisch, bewährt Egmont ethisch-politisches Genie in Anlehnung an Machiavelli. Der schlichte Hermann übertrifft Dorotheas imponierenden ersten Verlobten und Sympathisanten der Revolution. Die natürliche Tochter, Faust entlarven Betrug und Machtwillen hinter schönklingenden Parolen. Mit umsichtiger Diätetik der Seele, der Ethik und seiner polar ausbalancierten Kunst warnt Goethe vor dem Menschen, der an anderen zum Wolf, und rühmt ihn, wo er an ihnen zum Gott, zur Göttin wird.

List of contents

Aus dem Inhalt: Hinrichtung einer Kindsmörderin 1783: Goethes verkannte Rolle dabei und sein Gedicht Das Göttliche - Polarität in Goethes Ethos, Seelen-Diätetik, Auffassung von Schuld und Vergebung, Kunstautonomie und Wirkung - Unkonventionelles Interesse an Cellini, Machiavelli - Interpretationen von Egmont: politisches Genie - Iphigenie: Humanität macht göttliches Ausrottungskomplott zunichte - Tasso: höfische Unzulänglichkeit verursacht subtile Liebestragödie - Hermann und Dorothea: der neue Verlobte human-politisch-ethisch dem toten überlegen - Die natürliche Tochter: Betrug vs. Ehrlichkeit in der Politik - Faust: Das Ende im Zusammenhang mit Schuld und Sorge, Gretchen, Helena, dem Kaiser, dem Ewig-Weiblichen, Mephisto und der Forschung - Ein Brief Zelters.

About the author

Der Autor: Wolfgang Wittkowski wurde 1925 in Halle/Saale geboren. Er studierte in Göttingen und Frankfurt am Main und promovierte 1953 über Hebbel. Auf Grund seiner international beachteten Veröffentlichungen schon im Schuldienst wurde er 1963 als Associate (1965 Full) Professor an die Ohio State University, Columbus/Ohio berufen, 1980 bis 1995 an die Universität Albany/New York. Seine zahlreichen Interpretationen deutscher Meisterwerke des 18. bis 20. Jahrhunderts im Kontext von Forschungs-, Geistes- und politischer Geschichte erarbeiten phänomenologisch die ethisch-psychologische Motivation der Figuren und die ethisch-politische Absicht der Autoren.

Report

«Wittkowski's book is the culmination of a life-long effort to show the refined beauty, subtlety, range, and richness of the German language in the hands of Goethe and is devoted to illuminating the ethical questions and answers that were a keystone of his thought, a keystone that is as valuable today as it was during the halcyon days of German Classicism.» (Paul E. Kerry, The Eighteenth-Century Intelligencer)

Product details

Authors Wolfgang Wittkowski
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783631505021
ISBN 978-3-631-50502-1
No. of pages 532
Dimensions 148 mm x 28 mm x 210 mm
Weight 690 g
Series The Correspondence of Jonathan Swift; Volume I-V
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.