Fr. 22.50

Die Krise des Individuums in der Moderne. Gründe und Aspekte bei Adorno und Gehlen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1.0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Vertiefung erziehungswissenschaftlicher Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, warum und wie es überhaupt zur Krise des Individuums kam und welche Aspekte eine besondere Rolle spielen. Es gibt eine Reihe von Gemeinsamkeiten zwischen Adorno und Gehlen, jedoch unterscheiden sich beide Denker hinsichtlich der Institutionen, die unser Leben bestimmen. Wer ist schuld an dieser Krise? Wer vernichtet das Individuum? Adornos und Gehlens Kritik der Moderne bezieht sich in erster Linie auf den gesellschaftlichen Aspekt, der Einfluss auf den einzelnen Menschen und somit auch auf das Individuum ausübt. Beide Autoren beschäftigen sich ferner mit der "Frage, ob die gesellschaftlichen Strukturen als Entlastung oder Entfremdung zu bewerten seien" (Thies 1997, 125).Um einen Vergleich herzustellen, wird zunächst die Krise der modernen Gesell- schaft erläutert, indem Bildung, Einkommen und Macht wichtige Aspekte in der sozialen Ungleichheit der Gesellschaft darstellen. Anschließend wird die Frage nach der gesellschaftlichen Anpassung untersucht: Ist es der Zwang, der die Menschen dazu treibt oder der eigene Wille? Warum ein Leben ohne die Gesellschaft unverzichtbar ist, wird ebenfalls erkennbar. Im Anschluss daran werden die individuellen Aspekte, insbesondere die Krise des modernen Menschen bzw. des Individuums mithilfe Adornos und Gehlens Kritik der Moderne, analysiert. Besondere Begriffe wie Erfahrungsverlust, Vermassung und Erlebnisorientierung hinsichtlich drei verschiedener Faktoren unterstreichen diese Krise und unterstreichen diese Krise und zeigen, warum das Individuum untergeht. Zum Schluss folgt eine ausführliche Analyse des Zerfalls des Individuums, welche den Kerngedanken der Hausarbeit widerspiegelt; Dieser Abschnitt zeigt ebenfalls, ob das Individuum in der Gesellschaft bereits verwurzelt ist, oder ob es in der Lage ist, diese Entscheidung aus eigener Kraft zu treffen. Der zentrale Gedanke, warum das Individuum in der Moderne untergeht, wird in jedem der Abschnitte durch verschiedene Aspekte verdeutlicht. Ob die Gesellschaft zu der Krise des Individuums beiträgt oder das Individuum selbst, wird zum Schluss geklärt.

Product details

Authors Hülya Atasoyi
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668119680
ISBN 978-3-668-11968-0
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V313278
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V313278
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.