Fr. 24.90

Das bedingungslose Grundeinkommen. Chance für eine gerechtere Gesellschaft oder Verfestigung sozialer Ungleichheiten? - Eine Abwägung von Pro- und Contra-Argumenten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Rechts und Links. Politische Theorie der Unterscheidung sozialer Ordnungsmodelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Vielfache Veränderungen in der Erwerbslandschaft, der demographische Wandel und die Globalisierung beeinflussen den bestehenden Sozialstaat negativ. Sollen die sozialen Leistungen nicht weiter schrumpfen, müssen unabdingbar Alternativen herbeigeführt werden.

Es stellt sich die Frage: Evolution oder Revolution? Das auftretende Dilemma zwischen Fortsetzung und Neuanfang des Vorausgegangenen bildet die Grundlage jeder Entscheidung. Häufig sind stetige Reformierung und Anpassung die Antwort darauf. Vereinzelt ändern sich die Herausforderungen jedoch derart, dass stufenweise Erneuerungen der bestehenden Strukturen nicht mehr förderlich sind. Ist diese Erkenntnis da, müssen neue Antworten gefunden werden. Vor ebendieser historischen Entscheidung steht unser kaputter Sozialstaat heute (Hohenleitner/ Straubhaar 2007: 2).

In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welche Auswirkungen ein bedingungsloses Grundeinkommen auf unsere Gesellschaft haben könnte. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: Kann die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens zu mehr sozialer Gerechtigkeit führen oder werden benachteiligende Strukturen verfestigt?

Zunächst werden einige begriffliche Annäherungen vorgenommen, um der Vielzahl an Konzepten und Vorstellungen zum bedingungslosen Grundeinkommen gerecht werden zu können. Daran an schließt die Diskussion von vier kontrovers diskutierten Einwänden.

Product details

Authors Elisa Lina Wege
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668126985
ISBN 978-3-668-12698-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V314071
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V314071
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.