Sold out

"Sensualistischer Pantheismus" - Seine heuristische Bedeutung im Werk Ludwig Feuerbachs

German · Hardback

Description

Read more

Feuerbach erkannte im modernen Pantheismus den «Geist der neuern Zeit», der vom jungen Schelling aufgegriffen und von Hegel begriffen worden ist. Unter anthropologischem Vorzeichen gelangt Feuerbach zu einem enttheologisierten All-Einheitsgedanken. Der leibhaftige Mensch, Resultat seiner Religionskritik, wird im Zuge seiner kritisch an Hegel orientierten Spinoza-Rezeption und -Kritik in die Ordnung der Natur gestellt. Dabei kommt dem «sensualistischen Pantheismus» als heuristischem Prinzip eine denkstrategisch bedeutsame Rolle zu. Die Darstellung der Kritik an Hegels Ontotheologie wird ergänzt durch Bezüge etwa zu Goethe, Heine, Marx und Schopenhauer. Zudem wird Feuerbach ins Vorfeld der freudschen Psychoanalyse gestellt. Ein Exkurs zu «Reaktion, Biedermeier, Vormärz» verdeutlicht den historisch-situativen Kontext, aus dem heraus Anliegen und Wirkung der Philosophie Feuerbachs allererst begreifbar werden.

List of contents

Inhalt: Moderner Pantheismus - All-Einheitsgedanken - Spinoza-Rezeption und -Kritik - Sensualistischer Pantheismus - Hegels Ontotheologie - Feuerbach im Vorfeld der freudschen Psychoanalyse.

Product details

Authors Michael Jeske
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783631617113
ISBN 978-3-631-61711-3
No. of pages 243
Dimensions 148 mm x 18 mm x 210 mm
Weight 420 g
Series Philosophie in Geschichte und Gegenwart
Philosophie in Geschichte und Gegenwart
Subject Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.