Fr. 104.00

Islam im europäischen Kontext - Selbstwahrnehmungen und Außensichten

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser neunte Band der ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien - stellt die Dokumentation der Ringvorlesungen im Rahmen des Studienganges Islamische Religionspädagogik der Universität Osnabrück dar. Der Sammelband ist eine weitere Vertiefung der in den vorangegangen ROI-Bänden aufgeworfenen Fragestellungen zu Islam und Integration in Europa. Im Mittelpunkt der Beiträge steht, wie gelebte Vielfalt in Einheit in Zeiten von Säkularisierung und Individualisierung auch für die muslimische Umma in Deutschland und Europa realisiert werden kann. Wie kann sich also eine heterogene Gesellschaft im Sinne von Anerkennung, Partizipation, Gleichberechtigung und Normalität entwickeln? In den versammelten Beiträgen werden zahlreiche Blickwinkel auf islam- und integrationspolitische, islamtheologische, interreligiöse und religionswissenschaftliche Fragen präsentiert.

List of contents

Inhalt: Bülent Ucar: Einführende Gedanken - Arnulf von Scheliha: Grußwort zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Bülent Ucar - Martina Blasberg-Kuhnke: Grußwort anlässlich der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ucar - Bülent Ucar: Normen des Grundgesetzes und Wandelbarkeit der Scharia - Herausforderungen an die Islamische Religionspädagogik - Rauf Ceylan: Muslime in säkularen Gesellschaften in Europa als Objekt der Forschung: religionswissenschaftliche Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Moscheen in Deutschland - Seyfi Bozkus: Der Islam - die nicht verstandene Religion - Sayed M. Talgharizadeh: Beitrag der islamischen Philosophie und Mystik zur Integration der Muslime in Deutschland - Erol Pürlü: Moschee als Ort der Integration - Cem Zorlu: Einige Analysen zu den Problemen von Muslimen in Deutschland: Vorschläge in Bezug auf Moscheegemeinden - Mohammed Ghareibeh: Notwendigkeit und Chancen der Islamischen Theologie in Deutschland - Yilmaz Bulut: Islamische Studien im Sinne einer Islamischen Theologie: ein Perspektivwechsel von der Defizitorientierung zur Kompetenzförderung in Hinblick auf Muslime? - Ismail H. Yavuzcan: Heideggers Seinsfrage als Korrelat in der Begegnung mit dem Muslimsein in Deutschland - Möglichkeiten und Grenzen. Ein hermeneutischer Versuch - Ibrahim Dzafic: Die moderne Koraninterpretation von Husein Djozo und sein Beitrag zur Integration - Nimetullah Akin: Wer bestimmt die Islamische Theologie und nach welchen Kriterien? - Ahmed Akgündüz: Die Legitimation von Wissen im Islam - Özcan Hidir: Annäherungen an den Koran und den Propheten «im Westen»/Okzident - Abdurrahim Kozali: Die Funktionen des Rechts und einige Bemerkungen zu den zentralen Koranversen über die Polygamie aus der Sicht der hanafitischen Rechtsmethodologie (usul al-fiqh) - Yasar Sarikaya: «Gebt acht auf Gott und Seinen Gesandten...!» (Koran 8/20) - Wie (unterschiedlich) Muslime ihrem Propheten folgen -Merdan Günes: Hasr im Diskurs der Mutakallimun und islamischen Philosophen - Ulrich Steuten: Islam zwischen Christentum und Demokratie: der interreligiöse und interkulturelle Diskurs mit Muslimen in Deutschland - Ulrich Schoen: Doppelt unter Druck: Muslime in Europa zwischen christlichem und säkularistischem Fundamentalismus - Klaus von Stosch: Herausforderung Theologie - Ein christlicher Blick auf muslimische Sichtweisen bezüglich des Theodizeeproblems - Ina Wunn: Islam in Deutschland - deutscher Islam - Avni Altiner: Islam in Deutschland zwischen Anerkennung und Ignoranz - Gerhard Robbers: 50 Jahre muslimische Zuwanderung und die Anerkennung muslimischer Verbände als Körperschaft des öffentlichen Rechts - Ansgar Hense: Staatsverträge mit Muslimen in Europa und Deutschland - Chancen und Schwierigkeiten - Heiner Bielefeldt: «Fremdbild» Islam - Frank Rottmann: Religiöse Toleranz als staatlicher Erziehungsauftrag - Grundrechtliche Bekenntnisfreiheit und verfassungsrechtliches Toleranzangebot in der Schule - Klaus Spenlen: Integration und praktische Konkordanz - Bacem Dziri: Al-Andalus: Wurzeln einer europäisch-islamischen Kultur - Mehmet Özdemir: Herrschaft, Kultur, Gesellschaft in Andalusien - eine Betrachtung historischer Entwicklungsprozesse - Mohssen Massarrat: Islam und Demokratie - ein Widerspruch? Versuch einer politikwissenschaftlichen Erklärung - Mathias Rohe: Muslimische Grundhaltungen zum säkularen demokratischen Rechtsstaat in Europa - Dietrich Jung: Gott, Götter, Gottlosigkeit: Islam und säkulare Gesellschaft - Johannes Gabriel Goltz: Die Deutsche Islam Konferenz. Die erste Phase 2006-2009: Ein zusammenfassender

About the author










Bülent Ucar ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Islamische Religionspädagogik sowie Direktor des Instituts für Islamische Theologie (IIT) an der Universität Osnabrück. Seit Mai 2010 ist er Mitglied der Deutschen Islam Konferenz (DIK) beim Bundesministerium des Innern.

Product details

Assisted by Bülent Ucar (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783631607091
ISBN 978-3-631-60709-1
No. of pages 520
Dimensions 148 mm x 33 mm x 210 mm
Weight 780 g
Series ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ROI ¿ Reihe für Osnabrücker Islamstudien
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Practical theology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.