Fr. 179.00

Tarifrecht - Handbuch

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkDas Tarifrecht hat sich in dieser Legislaturperiode kräftig gewandelt. Die sich daraus ergebenden Folgen für die gelebte Betriebspraxis stehen im Mittelpunkt des Werkes. Es bereitet die neuen Fragestellungen auf und unterbreitet gangbare Lösungsvorschläge. Dabei spielt die Rolle der Spartengewerkschaften eine zentrale Rolle. Nach wie vor sind aber Nach- und Rückwirkungen früherer Tarifverträge sowie Bezugnahmeklauseln nicht gelöste Fragenkreise geblieben.Tarifrecht spielt sich zudem oft außerhalb des klassischen Tarifvertragsrechts ab.Inhalt:- Grundlagen des Tarifrechts- Tarifvertragsparteien- Zustandekommen, Begründung und Beendigung des Tarifvertrags- Inhalt und Geltungsbereich des Tarifvertrags- Klausel-ABC- Normative Tarifgebundenheit- Wirkung der Tarifnormen- Tarifgebundenheit durch Inbezugnahme- Firmentarifvertrag- Betriebliche Bündnisse für Arbeit- Tarifwechsel- Prozessuale und international-rechtliche Besonderheiten- Arbeitnehmerähnliche Personen- Kirchliche ArbeitnehmerVorteile auf einen Blick- Darstellung der betrieblichen Praxis- mit praktischen Lösungsvorschlägen- erweitertes ABC der wichtigsten Tarifrechts-Klauseln- mit TarifautonomiestärkungsG und TEGZur NeuauflageDurch das TarifautonomiestärckungsG und das TarifeinheitsG hat der Gesetzgeber massiv in die Koalitionsfreiheit eingegriffen. Die Konsequenzen dieser Neuregelungen bilden einen Schwerpunkt in dieser Neuauflage.Wesentlicher Bestandteil ist weiterhin ein erweitertes ABC der wichtigsten Klauseln, die das Tarifrecht bestimmen.Zu den AutorenDas Werk ist von Praktikern geschrieben, die sich intensiv mit der aktuellen Handhabung des Tarifrechts befassen:RA, FAArbR Axel Braun, Köln; Dr. Indra Burg, Bonn; RAin, FAArbR Dr. Angela Emmert, Köln; Dr. Gerrit Forst, Bonn; RA Dietmar Heise, Stuttgart; RA, FAArbR Dr. Mark Lembke, LL.M., Frankfurt; RAin, FAArbR Dr. Anja Mengel, LL.M., Berlin; RA, FAArbR Dr. Jens-Wilhelm Oberwinter, LL.M., Frankfurt; RA, FAArbR Prof. Dr. Martin Reufels, Köln; RA, FAArbR Dr. Henning-Alexander Seel, RA, FAArbR Dr. Robert von Steinau-Steinrück, Berlin; RA, FAArbR Dr. Gunnar Straube, Hannover; RA, FAArbR Dr. Thomas Thees, Eschborn; Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M., Bonn; RA, FAArbR Dr. Alexander Ulrich, Düsseldorf; RA, FAArbR Dr. Tim Wißmann, LL.M., Köln.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Arbeitsrichter.

About the author

Prof. Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn.

Summary

Zum Werk
Das Tarifrecht hat sich in dieser Legislaturperiode kräftig gewandelt. Die sich daraus ergebenden Folgen für die gelebte Betriebspraxis stehen im Mittelpunkt des Werkes. Es bereitet die neuen Fragestellungen auf und unterbreitet gangbare Lösungsvorschläge. Dabei spielt die Rolle der Spartengewerkschaften eine zentrale Rolle. Nach wie vor sind aber Nach- und Rückwirkungen früherer Tarifverträge sowie Bezugnahmeklauseln nicht gelöste Fragenkreise geblieben.
Tarifrecht spielt sich zudem oft außerhalb des klassischen Tarifvertragsrechts ab.
Inhalt:
- Grundlagen des Tarifrechts
- Tarifvertragsparteien
- Zustandekommen, Begründung und Beendigung des Tarifvertrags
- Inhalt und Geltungsbereich des Tarifvertrags
- Klausel-ABC
- Normative Tarifgebundenheit
- Wirkung der Tarifnormen
- Tarifgebundenheit durch Inbezugnahme
- Firmentarifvertrag
- Betriebliche Bündnisse für Arbeit
- Tarifwechsel
- Prozessuale und international-rechtliche Besonderheiten
- Arbeitnehmerähnliche Personen
- Kirchliche Arbeitnehmer
Vorteile auf einen Blick
- Darstellung der betrieblichen Praxis
- mit praktischen Lösungsvorschlägen
- erweitertes ABC der wichtigsten Tarifrechts-Klauseln
- mit TarifautonomiestärkungsG und TEG
Zur Neuauflage
Durch das TarifautonomiestärckungsG und das TarifeinheitsG hat der Gesetzgeber massiv in die Koalitionsfreiheit eingegriffen. Die Konsequenzen dieser Neuregelungen bilden einen Schwerpunkt in dieser Neuauflage.
Wesentlicher Bestandteil ist weiterhin ein erweitertes ABC der wichtigsten Klauseln, die das Tarifrecht bestimmen.
Zu den Autoren
Das Werk ist von Praktikern geschrieben, die sich intensiv mit der aktuellen Handhabung des Tarifrechts befassen:
RA, FAArbR Axel Braun, Köln; Dr. Indra Burg, Bonn; RAin, FAArbR Dr. Angela Emmert, Köln; Dr. Gerrit Forst, Bonn; RA Dietmar Heise, Stuttgart; RA, FAArbR Dr. Mark Lembke, LL.M., Frankfurt; RAin, FAArbR Dr. Anja Mengel, LL.M., Berlin; RA, FAArbR Dr. Jens-Wilhelm Oberwinter, LL.M., Frankfurt; RA, FAArbR Prof. Dr. Martin Reufels, Köln; RA, FAArbR Dr. Henning-Alexander Seel, RA, FAArbR Dr. Robert von Steinau-Steinrück, Berlin; RA, FAArbR Dr. Gunnar Straube, Hannover; RA, FAArbR Dr. Thomas Thees, Eschborn; Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M., Bonn; RA, FAArbR Dr. Alexander Ulrich, Düsseldorf; RA, FAArbR Dr. Tim Wißmann, LL.M., Köln.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Arbeitsrichter.

Product details

Assisted by Axe Braun (Editor), Axel Braun (Editor), Indra Burg u a (Editor), Gregor Thüsing (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2016
 
EAN 9783406694400
ISBN 978-3-406-69440-0
No. of pages 869
Dimensions 167 mm x 246 mm x 53 mm
Weight 1616 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Arbeitszeit, Urlaub, Teilzeit, Tarifvertrag, Tarifvertragsrecht, W-RSW_Rabatt, Bezugnahme, Tarifeinheit, Tarifvertragsparteien, Nachwirkung, Tarifgebundenheit, Bezugnahmeklauseln, Spartengewerkschaft, Entgeldumwandlung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.