Sold out

Rechtsformen der Unternehmen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Für den Unternehmer ist die Wahl der passenden Rechtsform neben der Wahl des richtigen Standorts von zentraler Bedeutung. Das Buch bringt Studierenden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften wie auch Unternehmern, die vor der Frage der passenden Rechtsform stehen, die hochrelevanten, spannenden, aber auch schwierigen Fragen der Rechtsformwahl nahe. Neben dem Gesellschaftsrecht, seiner Systematik und Terminologie, geht es dabei insbesondere um das Steuerrecht und das Europarecht. Entscheidungshilfen für die Wahl im konkreten Fall, ein Glossar sowie zahlreiche Übungsfälle und Wiederholungsfragen runden das Buch ab.Diese zweite Auflage ist vollständig überarbeitet. So ist der Einleitungsteil neu gefasst. In den Text eingefügte Übersichten erleichtern die Lektüre. Der BGB-Gesellschaft, der GmbH & Co. KG und der Stiftung kommt entsprechend ihrer Bedeutung in der Praxis nun größeres Gewicht zu.

About the author










Der Autor:
Prof. Dr. iur. Friedrich Klein-Blenkers ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Steuerrecht an der Fachhochschule Köln.

Summary

Für den Unternehmer ist die Wahl der passenden Rechtsform neben der Wahl des richtigen Standorts von zentraler Bedeutung. Das Buch bringt Studierenden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften wie auch Unternehmern, die vor der Frage der passenden Rechtsform stehen, die hochrelevanten, spannenden, aber auch schwierigen Fragen der Rechtsformwahl nahe.

Neben dem Gesellschaftsrecht, seiner Systematik und Terminologie, geht es dabei insbesondere um das Steuerrecht und das Europarecht.

Entscheidungshilfen für die Wahl im konkreten Fall, ein Glossar sowie zahlreiche Übungsfälle und Wiederholungsfragen runden das Buch ab.

Diese zweite Auflage ist vollständig überarbeitet. So ist der Einleitungsteil neu gefasst. In den Text eingefügte Übersichten erleichtern die Lektüre. Der BGB-Gesellschaft, der GmbH & Co. KG und der Stiftung kommt entsprechend ihrer Bedeutung in der Praxis nun größeres Gewicht zu.

Additional text


Der Text ist mit vielen Absätzen versehen, die ihn logisch gliedern und das Lesen erleichtern. Positiv hervorzuheben sind die fett gedruckten Wörter am Anfang eines Absatzes, der thematisch einen neuen Teil einleitet. Dadurch wird das Lesen und Wiederfinden auch ohne (zu) viele Überschriften beschleunigt und vereinfacht. ...Die Nachweise in Fußnoten hat der Autor "bewusst jeweils auf wenige Zitate beschränkt". ...Sehr positiv an dem Werk fällt das Glossar am Ende auf, dass -der Konzeption des Buches folgend- den "Start ins Rechtsgebiet" durch lexikonartige Erklärungen wirklich erleichtert. ...Für den Studenten ebenfalls interessant sind die im Text eingebauten Fälle, die den für das Studium relevanten Fallbezug herstellen. ...Ein sehr ausführliches Stichwortverzeichnis findet sich am Ende des Buches.

Till Wansleben in StudZR 02/2010

Ein im Regelfall unbeliebtes Thema mal schön aufbereitet: So kann man das Buch, das schon durch den etwas anders gewählten Titel auffällt, in einem kurzen Satz zusammenfassen. Auf jeden Fall ist es eine ausgezeichnete Idee, mit der der Autor hier das Thema angegangen ist...

Jens Ferner, www.jurakopf.de 10.02.2010

Mit rund 250 übersichtlich gestalteten Seiten bietet Friedrich Klein-Blenkers mit „Rechtsformen der Unternehmen“ den perfekten Einstieg ins Gesellschaftsrecht ... Auch in didaktischer Hinsicht lässt das Buch nichts vermissen...

www.StudJur-Online 10.02.2010

Report

Der Text ist mit vielen Absätzen versehen, die ihn logisch gliedern und das Lesen erleichtern. Positiv hervorzuheben sind die fett gedruckten Wörter am Anfang eines Absatzes, der thematisch einen neuen Teil einleitet. Dadurch wird das Lesen und Wiederfinden auch ohne (zu) viele Überschriften beschleunigt und vereinfacht. ...Die Nachweise in Fußnoten hat der Autor "bewusst jeweils auf wenige Zitate beschränkt". ...Sehr positiv an dem Werk fällt das Glossar am Ende auf, dass -der Konzeption des Buches folgend- den "Start ins Rechtsgebiet" durch lexikonartige Erklärungen wirklich erleichtert. ...Für den Studenten ebenfalls interessant sind die im Text eingebauten Fälle, die den für das Studium relevanten Fallbezug herstellen. ...Ein sehr ausführliches Stichwortverzeichnis findet sich am Ende des Buches.
Till Wansleben in StudZR 02/2010
Ein im Regelfall unbeliebtes Thema mal schön aufbereitet: So kann man das Buch, das schon durch den etwas anders gewählten Titel auffällt, in einem kurzen Satz zusammenfassen. Auf jeden Fall ist es eine ausgezeichnete Idee, mit der der Autor hier das Thema angegangen ist...
Jens Ferner, www.jurakopf.de 10.02.2010
Mit rund 250 übersichtlich gestalteten Seiten bietet Friedrich Klein-Blenkers mit "Rechtsformen der Unternehmen" den perfekten Einstieg ins Gesellschaftsrecht ... Auch in didaktischer Hinsicht lässt das Buch nichts vermissen...
www.StudJur-Online 10.02.2010

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.